Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildpostkarten in Osnabrück

http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de

6500 deutsche Bildpostkarten von 1897 bis 1945 mit Schwerpunktthema Musik und Lied, gut erschlossen. Eigentlich eine tolle Sache. Aber mit völlig unverständlichem Copyfraud: die Bilder enthalten ein scheußliches Wasserzeichen, was jede Weiterverwendung unmöglich macht (es sind natürlich nicht alle Abbildungen gemeinfrei, aber doch einige, z. B. die schönen Postkarten von Hans Baluschek, † 1935). Und auf das ist man auch noch stolz, wie die Projektvorstellung zeigt:

Die Bilder sollen ausschliesslich zu Forschungszwecken verwendet und zu einem grösseren Bildarchiv zusammengefasst werden. Gescannte Leihgaben verschiedener Kooperationspartner werden in den nächsten Jahren die Sammlung ergänzen; ein Logo oder ein bildseitiger Copyright-Vermerk zeigen an, wo die originalen Karten zu finden sind.

Was hier von mehreren öffentlichen Institutionen auf öffentlichem Server (mit sicherlich einigem öffentlichem Geld) mal wieder für ein Privatsüppchen gekocht werden soll, erschließt sich allerdings nicht so recht. Über allem thront der prominent plazierte Button “Anmelden”, aber wie man an Benutzername oder Passwort kommt, steht in den Sternen.

PS: Davon, dass hier ganz nebenbei von einer Uni die private Sammlung einer Professorin sachlich erschlossen wird, ohne die Ergebnisse der Öffentlichkeit wirklich ernsthaft im “open access” zur Verfügung zu stellen, wollen wir mal ganz absehen. Meine eigene Postkartensammlung muss ich z. B. ja schon selbst sortieren, beschriften, scannen und ins Netz stellen… Es bleibt zu hoffen, dass im Gegenzug eine geeignete Nachlassregelung getroffen wurde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ladislaus (3. Mai 2007). Bildpostkarten in Osnabrück. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c012


3 Gedanken zu „Bildpostkarten in Osnabrück“

  1. Danke für die Hinweise zur “Anmeldung”. Dazu nur ein kleiner Hinweis: man kann so etwas nie überdokumentieren. Es ist schlichtweg nervig, Bedienungselemente in einer Website zu finden, über deren Sinn und Bedienung man auf der Website beim besten Willen nichts herausfinden kann.

    Die “kommerzielle” Nutzung zu verhindern, halte ich für eben nicht ehrenwert. Kommerziell sind die Karten eh kaum zu nutzen, aber zur Bebilderung etwa der Wikipedia oder eigener Websites oder einer privaten Geburtstagseinladung sind sie sehr wohl geeignet, nicht aber, wenn ein deutlich sichtbares Wasserzeichen darauf prangt. Es gibt durchaus andere, ebenso gut gemachte und erschlossene Angebote, die darauf verzichten, z. B.
    http://www.bbf.dipf.de/VirtuellesBildarchiv/

    Wenn Sie übrigens meinen, dass die Urheberrechtsfristen zur Entstehungszeit der Karten eine Auswirkung auf ihre heutige urheberrechtliche Situation haben, dann frage ich mich schon, ob irgendein Projektbeteiligter auch nur die geringste Ahnung des deutschen Urheberrechts hat.

    PS: Ich besitze eine wissenschatlich m. E. durchaus interessante Sammlung von Bildpostkarten, und ich habe sie auch (mit großem zeitlichen Aufwand und kleinem finanziellen) ins Netz gestellt, was leider urheberrechtlich einwandfrei schlichtweg nicht möglich ist. Aber wenigstens bin ich auch so ehrlich und schreibe das dazu… Nach den Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Verkauf von öffentlichen Trägern gestifteten Sammlungen und den oft auf allen Wegen und Umwegen unternommenen Versuchen, die Sammlungen gerade nicht wirklich öffentlich nutzbar zu machen (selbst wenn sie im Netz digitalisiert veröffentlicht werden), werde ich sicherlich nie irgendetwas an einen öffentlichen Träger spenden.

  2. einige Anmerkungen… Ich bin als Mitarbeiter an dem Projekt historische Bildpostkarten beteiligt und möchte zu einigen der “Anschuldigungen” im folgenden etwas sagen.

    Für alle Besucher sind sowohl die ganzen Inhalte und Karten verfügbar. Die Postkarten sind in sehr guter Qualität und Auflösung für jeden einseh und herunterladbar. Eine kommerzielle Nutzung versuchen wir durch ein dezentes Wasserzeichen zu verhindern. Da das Wasserzeichen transparent ist, sollte es bei einer wissenschaftliche Nutzung der Karten nicht stören.
    Falls Karten aus gutem Grund ohne Wasserzeichen und in einem verlustfreien Format benötigt werden, kann man bei uns natürlich deswegen persönlich anfragen.

    Unseres Wissens ist das Copyright auf sämtlichen Karten in der Datenbank schon seit längerem abgelaufen (das Copyright war in den Jahren als die Karten erstellt wurden noch anders gefaßt und deutlich kürzer), was aber nicht bedeutet, dass wir die eingescannten Karten für jeden zur “Weiterverwendung” freigeben müssen. Von einem “Copyfraud” kann schon gar keine Rede sein, weil ja nicht mehr gegen ein Copyright von unserer Seite verstossen wird.

    Der Button “Anmelden” ist für Mitarbeiter, die an der inhaltlichen Erschließung der Karten arbeiten. Die Benutzergruppe wird geschlossen gehalten um die Qualität der Beiträge zu sichern, wir wollen kein Wikipedia für Bildpostkarten erschaffen. Personen mit Sachkenntnis in diesem Bereich sind aber eingeladen sich zu beteiligen.
    Auch für angemeldete Benutzer gibt es keine Karten ohne Wasserzeichen.

    Zu dem PS: Wenn sie eine wissenschaftlich interessante Sammlung an Postkarten oder ähnlichem haben, bei der die Copyrightfrage geklärt ist, sollten sie auch versuchen ihre Sammlung einer Universität zu stiften und Forschungsgelder für die Erschließung der Sammlung zu beantragen. Aber sie werden wahrscheinlich schnell aufgeben und feststellen, dass es ihnen weniger Mühe macht ihre Karten selbst zu sortieren, weil der Mehraufwand vor allem nicht ihnen sondern Anderen zu Gute kommt.

    Rüdiger Rolf – rrolf@uni-osnabrueck.de

    1. Ahnungsloses Gewäsch Wenn man einen Begriff nicht kennt, sollte ein Akademiker in der Lage sein, den irgendwo nachzuschlagen.

      Copyfraud ist eine Begriffsbildung, die auf einen lesenswerten Aufsatz (2006) von Jason Mazzone zurückgeht:
      http://www.law.nyu.edu/journals/lawreview/issues/vol81/no3/nyu303.pdf

      Deutsch kann man von Schutzrechtsberühmung sprechen:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung

      Copyfraud ist kein Verstoß gegen ein bestehendes Urheberrecht, sondern die fälschliche Behauptung eines nicht bestehenden Schutzrechts.

      Niemand ist gezwungen, irgendetwas zur freien Verwertung ins Internet zu stellen. Stellt er aber gemeinfreie Inhalte ins Internet, hat er nicht das geringste Recht, auch die kommerzielle Weiterverwertung zu kontrollieren. Er muss es hinnehmen, dass kommerzielle Nutzer oder freie Projekte sein Wasserzeichen entfernen. Das ist gut so, denn mit Schädlingen, die einer reichen Public Domain mit Copyfraud zusetzen, sollte man nicht anders verfahren.

      Ansonsten ist es müßig, weiter zu argumentieren. Bis der Gedanke von “Open Access” oder einer reichen digitalen Allmende in OS angekommen sein wird, werden wohl noch einige Jahrzehnte ins Land gehen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.