Census of Antique Works known in the Renaissance – Open Access?

http://www.census.de/census

Vom Pantheon in Rom bis zur Statue des Pan im Pariser Louvre – der “Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance” hat jetzt seine Datenbank mit etwa 6.500 erfassten antiken Monumenten und rund 28.000 Bild- und Schriftzeugnissen aus der Zeit der Renaissance ins Internet gestellt. […]
Die Akademie versteht die Öffnung für die Allgemeinheit als weiteren Schritt zur Umsetzung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, betonte BBAW-Präsident Günter Stock in einer kleinen Feierstunde anlässlich der Freischaltung. “Die digitale Zusammenführung der über die Museen der Welt verteilten Dokumente” hätte schon “neue Kooperations- und Arbeitsmöglichkeiten” geschaffen, aber den Census ins Netz zu stellen sei “so etwas wie eine Zeitenwende” und zeige einmal mehr, dass das Internet “fundamentale Auswirkungen auf das System des wissenschaftlichen Publizierens” habe.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/90791

Wie üblich hat man in Berlin Open Access nicht begriffen, denn unter Kontakt heisst es lapidar: “Vervielfältigung in jeder Form ist untersagt”. Wurde herausgenommen.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search