Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beiträge des Senders Phoenix

http://bibliothek.phoenix.de

Am 7. April 1997 ging PHOENIX erstmals mit seinem Programm auf Sendung. In der seither vergangenen Zeit hat PHOENIX durch den komplementären Wechsel aus Bericht, Analyse und Kommentar die historische zeitgeschichtliche Einordnung aktueller Entwicklungen ermöglicht und den Zuschauer so zum Augen- und Ohrenzeugen dieser vergangenen zehn Jahre deutscher Geschichte gemacht. Mit der Online-Bibliothek stellen wir ein Bindeglied zwischen dem TV-Archiv und den digitalen neuen Medien her. Der Zuschauer findet hier die Programmhöhepunkte aus ebendiesen vergangenen zehn Jahren PHOENIX als Abruf-Fernsehen zeitunabhängig zur Verfügung. Die Bibliothek wird dabei nach dem Start kontinuierlich mit weiteren Ereignissen befüllt. Von der Systematik der Bibliothek her sind die Beiträge sowohl nach Daten wie auch nach Themen sortiert und recherchierbar. Die Beiträge sind als Video-on-Demand-Streams in verschiedenen Qualitätsstufen für die Player “Real” und “Windows Media” verfügbar.

Die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten denken offenbar bereits vorsichtig in Richtung Open Access. ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann im UNESCO-Handbuch zu OA:
http://openaccess-germany.de/fileadmin/downloads/Open-Access-Handbuch.pdf

“Für den Zugang der Bürger zu den Inhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
muss in der Wissensgesellschaft jedenfalls als Grundsatz gelten: Inhalte, die der Bürger
schon einmal über seine Rundfunkgebühren bezahlt hat, müssen ihm auch ohne
zusätzliches Entgelt über alle relevanten Plattformen zur Verfügung stehen, also auch
im Wege des zeitsouveränen Abrufs, z.B. on-demand über das Internet. Eine weitere
Steigerung des Nutzwerts unserer Programme für unsere Gebührenzahler könnte
damit verbunden sein, dass wir bestimmte Inhalte darüber hinaus auch zur nichtkommerziellen
Weiterverwendung durch Dritte freigeben. Auf diese Weise könnten
die Inhalte der ARD womöglich direkt zum kreativen kulturellen Schaffen und zur
Wissensgenerierung durch Dritte beitragen. Deshalb könnte es sich lohnen, wenn
sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch mit dem Open-Access-Modell des
Bibliothekswesens und der Wissenschaftspublikationen beschäftigt. Denn es geht
auch hier darum, die Voraussetzungen zu schaffen, dass die Nutzer die Ressourcen
der Wissensgesellschaft optimal verwenden können.
Wir brauchen also eine breite Diskussion darüber, zu welchen Bedingungen die ARD
den Zugang und die Nutzung der von ihr in ihren Archiven gehüteten Schätze des
Wissens und des kulturellen Erbes gewähren sollte. Sollte dieser Zugang komplett
solidarisch von der Allgemeinheit über die Rundfunkgebühren finanziert werden,
oder sollten diese Angebote dem freien Markt zur kommerziellen Verwertung überlassen
werden, wie das von kommerziellen Marktteilnehmern gefordert wird? Dies
sind grundsätzliche Fragen für unsere Gesellschaft, denn sie werden darüber entscheiden,
ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Potential erfüllen kann, einen
substantiellen Beitrag zu den Chancen der Wissensgesellschaft im 21. Jahrhundert
für alle zu erbringen.”

Nachtrag: Siehe auch
http://jakoblog.de/2007/06/13/freie-inhalte-aus-deutschen-fernseharchiven


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. Juni 2007). Beiträge des Senders Phoenix. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bzwg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.