Weimar – Die ehemalige Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in Hannover wechselt für 3,3 Millionen Euro den Besitzer.
Wie die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag mitteilte, erwerben die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/Main gemeinsam die wertvollen Drucke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Die einstige Welfen-Bibliothek sei von einem Aktionshaus angeboten worden. Allein die von der Klassik Stiftung gekauften 266 Stücke kosten rund 785 000 Euro.
Wenn die Bibliothek auf drei Bibliotheken aufgeteilt werden soll, stellt eine Beschädigung des Provenienzzusammenhangs dar, denn das Ensemble ist als national wertvolles Kulturgut geschützt, siehe:
http://archiv.twoday.net/stories/994008
http://archiv.twoday.net/stories/931296
Allerdings wäre eine Zerstückelung auf einer Auktion katastrophal gewesen, und mit der nun gefundenen Lösung kann man wohl leben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Juni 2007). Gartenbibliothek Herrenhausen angekauft. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bzw4
Was Reiss dazu schreibt Von http://www.reiss-sohn.de
Bedeutendes Kulturgut gerettet! – Verkauf der Königlichen Gartenbibliothek
abgeschlossen (12. September 2007)
Endlich ist es gelungen, den Verkauf der Königlichen Gartenbibliothek,
ehemals Schloß Herrenhausen, zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Für 3.3
Mio. Euro haben die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (Hannover), die
Johann Christian Senckenberg Bibliothek (Frankfurt) und die Anna Amalia
Bibliothek in Weimar den Ankauf gemeinsam realisieren können, wobei die
Bibliothek nun an drei Standorten der Öffentlichkeit auf Dauer erhalten
bleibt. Wir sind sehr stolz, die Gartenbibliothek aus England nach
Deutschland zurückgeführt und sie somit in das Bewußtsein einer
interessierten Öffentlichkeit gerückt zu haben. Auch freuen wir uns, durch
unsere Arbeit und unsere fundierte Einschätzung des Marktwertes einerseits
sowie durch zuverlässige und vertrauensvolle Verhandlungsbereitschaft
andererseits, einen Beitrag zum Erhalt dieses bedeutenden deutschen
Kulturgutes geleistet zu haben. Gerade der handschriftliche Sammlungs- und
Zeichnungsbestand ist bis heute nicht wissenschaftlich bearbeitet worden und
birgt einen reichen Schatz an Erkenntnissen über die Entstehung und das
Werden einer der bekanntesten Gartenanlagen Europas.