Heidelberger Inkunabeln digital

http://inkunabeln-digital.uni-hd.de

Die zum großen Teil aus Klöstern stammende Inkunabelsammlung der Bibliothek umfasst ca. 1.780 gedruckte Bücher und Fragmente aus der Zeit von 1454 bis 1500. Besonders zahlreich sind die Erzeugnisse aus Druckorten des deutschsprachigen Südwestens und Südens, daneben sind aber auch die Zentren des Buchdrucks im rheinischen Raum wie Köln, Mainz und Speyer vertreten.

Ein neuer Inkunabelkatalog wird zur Zeit erarbeitet. Die Arbeitsergebnisse sind über den externer Verweis Inkunabel-Katalog deutscher Bibliotheken (INKA) recherchierbar.

Mit der Einrichtung einer hauseigenen Digitalisierungswerkstatt hat die Universitätsbibliothek Heidelberg 2003 damit begonnen, Teile ihrer wertvollen Altbestände sukzessiv zu digitalisieren. Die Heidelberger Inkunabeln werden überwiegend bei Bedarf digitalisiert.

Vertreten ist im Rahmen der Digitalisierung der Cpg-Handschriften auch der Cpg 127 mit Lirers Chronik, siehe
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg127/0265
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Lirer#Weblinks


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search