Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bernhard-Welsch-Gedächtnis-Quiz

Im Oktober 2013 stellte mir Bernhard Welsch –

http://archiv.twoday.net/stories/1022379463

die folgende Frage:

“Wann wurde auf Capitaine Monté ein zertrümmerter Tontopf entdeckt? (Keine Google-Schnipsel, nur komplett zugängliches Volltext-Digitalisat)”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Dezember 2014). Bernhard-Welsch-Gedächtnis-Quiz. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bgsd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Bernhard-Welsch-Gedächtnis-Quiz“

  1. dazu gefunden https://archive.org/stream/westdeutschezei02unkngoog#page/n421/mode/1u ,
    Band 21 der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Trier 1902, S. 388
    beschreibt die Übernahme der Scherben in das Museum von Metz 1901,
    die Fußnote auf S. 386 verweist auf den Vortrag des Museumsdirektors Keune über die diesjährige (1901) Grabungskampagne der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Alterthumskunde im Tal der Seille, bei der dieser Fund gemacht wurde.
    https://archive.org/stream/korrespondenzbla48gesa#page/164/mode/1up
    Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsverein, 1901 S.164
    Daraus schließe ich, daß das gesuchte Jahr 1901 ist.

    1. Korrekt Meine Lösung war:

      “1901
      http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k33657x/f397.image

      Google Books:

      Suchterm: gefunden “capitaine monte”

      dann Gallica.”

      Welsch schrieb mir dazu:

      .. ja, genau! Ich beuge mich dem Meister … 😉

      Ich schicke Ihnen mal meinen Weg:

      Link zum Ortsverzeichnis Elsaß-Lothringen:

      (Das Reichsland Elsaß-Lothringen : Landes- und Ortsbeschreibung / hrsg. vom Statistischen Bureau des Ministeriums für Elsaß-Lothringen; Straßburg : Heitz, Bd. 3,2: Ortsbeschreibung; 1903, Nachtrag (S. 1252)):

      Dort ist ‘Capitaine Monté’ in Band 1 als “bewaldeter Höhenrücken … auf der deutsch-französ. Grenze” (amtl. dt. ‘Rittmeister’) verzeichnet, aber von irgendwelchen Funden steht dort zunächst mal nichts.
      Deswegen nochmal in Bd. 2 im Nachtrag nachschauen und da findet sich (auf S. 1252) wiederum der Eintrag ‘Capitaine Monté’ mit dem Text: “Auf dieser Höhe befinden sich vorgeschichtliche Grabhügel (tumuli), wohl aus der Hallstatt-Zeit. In einem dieser Hügelgräber wurden 1901 Scherben eines verzierten Thongefässes gefunden (jetzt im Museum in Metz).”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.