Archiv(ar)stereotypen: Zeitungsarchiv(ar)e

s. a. ?p=27871

„So sehen sämtliche Zeitungsarchive in ganz Schweden, dachte sie, und Hans Blomberg sieht aus wie der Inbegriff eines Archivars. Ein kleiner verstaubter Mann in einer grauen Strickjacke, mit einer Brille und einer überkämmten Glatze. Sogar seine Pinnwand enthielt die vorhersehbaren Requisiten: eine Kinderzeichnung eines gelben Dinosauriers, ein neunmalkluges geflügeltes Wort: ´Warum bin ich nicht REICH statt SCHÖN.´ und einen Kalender, auf dem bis zum nicht näher definierten Ziel heruntergezählt wurde, begleitet von der Ermahnung ´HALTE DURCH´.“

aus: Liza Marklund, Der rote Wolf, Hamburg 2004, S. 33

” …. Medienarchive aus jener Zeit [1968] waren allerdings nie digitl verfügbar, sondern nur in Form von Bildern und Zeitungsausschnitten. Ihre eigene Zeitung verfügte über das größte Archiv dieser Art im ganzen Land. Sie griff nach dem Telefonhörer und bat die Archivare nachzuschauen, ob es Ende der sechziger Jahre in maoistischen Kreisen einen Göran Nilsson gab.
Die Frau, die ihre Anfrage entgegennahm, klang nicht sonderlich begeistert.
`Wann brauchen Sie die Antwort?´
´Gestern, es ist dringend´, sagte Annika.
´Wann ist es das nicht?´
´Ich sitze hier und warte und kann ohne Ihren Bescheid nicht weitermachen.´
Ein kaum hörbares Seufzen drang aus dem Hörer.
´Ich stelle Ihnen auf die Schnelle eine Übersicht zusammen und schaue nach, ob ich etwas in unserem Material finde. Sich alles durchzulesen, was über den Maoismus veröffentlicht worden ist, würde Wochen dauern.´
Während sie auf die Antwort aus dem Archiv wartete, sah Annika in die Redaktion hinaus.
´Sorry. Kein Göran Nilsson, der als Maoist beschrieben wird. Dafür ein paar hundert andere.´”

aus: Liza Marklund, Der rote Wolf, Hamburg 2004, S. 218. Ein idealtypischer Verlauf einer Anfrage in Zeitungsarchiven ?

” …. Sie nahmen den Hinterausgang der Kantine, stiegen die Feuertreppe in den zweiten Stock hinauf und nahmen dann einen Verbindungsgang zum gigantischen Text- und Bildarchiv der Zeitung. Alles, was im Abendblatt und in der vornehmen Tageszeitung in den letzten hundertfünfzig Jahren abgedruckt worden war, lagerte hier.
´Die Zeitungsbände stehen ganz links´, sagte Berit.
Wenige Minuten päter hatten sie die Tageszeitung vom Mai 1968 gefunden. Annika holte die Folianten mit eingebundenen Zeitungen vom obersten Regalbrett, und Staub und Schmutz rieselten auf ihr Gesicht herab. Sie hustete und zog eine Grimasse. ……Das Blättern in den alten Zeitungsbändenhatte ihr nichts gebracht als schmutzige Hände und staubige Jeans.”

aus: Liza Marklund, Der rote Wolf, Hamburg 2004, S. 226, 231

” ´Verbinden Sie mich trotzdem mit dem Archiv´, sagte Annika schnell, ehe sich erneut Tirade über Tirade die EU anhören musste.
Es meldete sich eine junge Frau.
´Ich weiß ja, die da oben haben beschlossen, dass wir mit dem Abendblatt zusammenarbeiten, aber es kommt natürlich keiner mal auf die Idee, uns zu fragen, ob wir dafür auch Zeit haben´,sagte sie gestresst.´Ich gebe Ihnen unser Kennwort, dann können Sie sich über das Internet selbst in unser Archiv einloggen.´
….
´Das, wonach ich suche, haben Sie mit Sicherheit nicht im Computer´, sagte sie.´Ich suche nach den frühesten Zeitungsausschnitten, die Sie über Karina Björnlund haben.´
´Die Kutusministerin ? Aber über die haben wir doch ganze Bände.´
´Ich will nur die allersten. Könnten Sie mir die Artikel bitte zufaxen?´
Sie gab der Archivarin ihre Privatnumer ….
´Wie viele? Die ersten hundert?´
Annika dachte nach.
´Sagen wir, die ersten fünf.´
Die Frau seufzte.
´Okay, aber vor der Mittagspause wird das nichts mehr.´

aus: Liza Marklund, Der rote Wolf, Hamburg 2004, S. 266 – 267


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search