Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia: Vom Entdecken zur Ernüchterung

Die Phasen beschreibt gut ein Eintrag von Jan Hodel

http://weblog.histnet.ch/archives/472

Wer als IP qualitativ brauchbare Artikel im Bereich der Geschichte anlegt, muss im Idealfall immer wieder nachschauen, ob Verschlimmbesserungen stattgefunden haben.

Heute Nacht wurde angelegt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Baader&action=history

Der Artikel wurde danach mehrfach bearbeitet:
* Es wurde der Hinweis auf die Quelle (Diefenbacher) irrtümlich entfernt
* Es wurde der Hinweis Diefenbachers, dass Baader seinen Vorgänger als Nürnberger Archivleiter einer Straftat überführen konnte, entfernt.
* Es wurde der Hinweis entfernt, dass die beiden von Diefenbacher angegebenen Literaturangaben nicht dem Artikel zugrundegelegen haben.

Das wurde wieder rückgängig gemacht von der IP, die auch für die Erstanlage verantwortlich zeichnet. Fragt sich nur, wann die nächste Verschlimmbesserung erfolgt.

Wer registriert ist, hat den Artikel auf seiner “Beobachtungsliste” und kann Änderungen verfolgen. Wer aber sehr aktiv ist, hat soviel auf seiner Liste, dass einzelne Änderungen gar nicht wahrgenommen werden.

Nachtrag: Inzwischen wurde der Weblink zur Online-Version des Nürnberger Stadtlexikons rausgeworfen. Dass die einzelnen Artikel nicht vernünftig verlinkbar sind, heisst ja nicht, dass ein Hinweis ganz unterbleiben muss.

Nachtrag: Der Link zur Startseite wurde vom anlegenden Autor wieder eingefügt. Ein ganz Schlauer hat dann einen Deep Link zum Artikel gesetzt, der aber nicht mehr funktionierte: Sitzung beendet. Die IP setzte auf die Startseite zurück.

Nachtrag: Baumschulabsolventen jammern auf der Diskussionsseite, dass sie den Artikel nicht finden und dass die ISBN falsch war (also noch eine Verschlimmbesserung). Die Angabe der Startseite wurde von dem Benutzer Polarlys revertiert, weil sie nicht hilfreich ist. Die anlegende IP revertierte ihrerseits, denn Probleme einer Direktverlinkung dürfen nicht dazu führen, dass eine Online-Quelle, die nun einmal online und nicht gedruckt benutzt wurde, entgegen WP:QA unterdrückt wird. Wenn Wikipedianer Mühe haben, zum Artikel Baader im Nürnberger Stadtlexikon vorzudringen (was weissgott nicht an ihnen, sondern an der selten dämlichen FAUST-Software des Stadtarchivs Nürnberg liegt), dann soll das intelligenteren Wesen auch nicht gelingen, also wird der Link ganz gestrichen.

Bereits dieses kleine Stelldichein von Möchtegernwissern, das ausser der anlegenden IP da seit keinen 2 Tagen sein Unwesen treibt, könnte einen an Mitarbeit interessierten Fachwissenschaftler auf Nimmerwiedersehen verjagen.

Update: Der Editwar geht weiter. Link zur Startseite wurde von einem Schlaumeier revertiert: “Link fürht ncht direkt zum angegebenen Inhalt, bitte Direktlink hier hereinstellen, Habe es leider nicht gefunden, sonst hätte ich es schon gemacht.”

Es ist ja schon beschämend, dass das Nürnberger Stadtlexikon so tief im Deep Web versteckt ist, dass es gerade für zwei Artikel zuvor herangezogen wurde. Man muss natürlich nach ‘Stadtlexikon Nürnberg’ googeln, dann sind es mehr

Letzte Meldung: Auf der Diskussionsseite und der Diskussion der IP erhitzen sich die Gemüter: “So, jetzt habe ich 20 minuten in der dummen DAtenbank herumgewurstelt, aber außer, dass angezeigt wird [2], dass es einen Eintrag mit Joseph Baader gibt, kommt nix weiteres. Damit ist dieser Link einfach ein Unsinn, weil er nicht auf das Lemma eingeht.” (Hubertl) .

Der Link ist kein Unsinn, weil man durch Browsen im Alphabet auf Baader, Joseph rasch stößt und durch Klicken auf -> 1 auch zum Eintrag gelangt. Aber Baumschüler brauchen immer länger.

Genau das macht die Wikipedianer so liebenswert: Angebote, die Mängel aufweisen, werden erst gar nicht verlinkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#D.C3.BCrfen_Startseiten_von_Angeboten_verlinkt_werden.2C_wenn_es_keinen_Direktlink_gibt.3F

Dass man die Nutzer um eine Möglichkeit bringt, eine hervorragende Internetquelle im Deep Web aufzufinden und Zusatzangaben dort zu finden – ach, wen schert das von diesen ausgemachten Klugköpfen! Wenn das Stadtarchiv Nürnberg sich keinen Programmierer leisten kann, sollen die Benutzer schön in die nächste Bibliothek wackeln.

Nachschlag: Es geht weiter, nicht nur in den Kommentaren zu diesem Beitrag:

“Man kann hier nicht ein „HowTo“ zum Auffinden von Inhalten hinter einen Link kleben. Die Seite ist mies und miese Seiten werden nicht verlinkt („Zur Internetdatenbank Stadtlexikon Nürnberg“, dann auf „Start“ (dahin kommt man aber nur mit aktiviertem JavaScript). Suchbegriff „Baader“ findet die Person nicht (!). Selbiges gilt für „Joseph Baader“ (!!). Über „Stichwort“ kommt dann nach Klick auf „Joseph Baader“, wo die Links zum Text als solche nicht ersichtlich sind.) Es kann erwähnt werden, dass es sich der Textgrundlage dabei um die Online-Version handelt. Das Ganze wäre wohl kein Problem (der Link würde gemäß Wikipedia:Weblinks rausfliegen), wenn die IP nicht ein allseits bekannter Benutzer wäre, der in seinem Blog live über alle Teilnehmer dieser Diskussion berichtet, in gewohnt deftigen Worten.” (Polarlys)

Nun, wenn sich soviel Einfalt und Rechthaberei traulich zusammenfinden, dann ist das wohl einen deftigen Kommentar wert.

Ach ja: Ich lösche seit einiger Zeit Kommentare, wenn sie mir nicht passen. Wem das nicht passt, darf gern anderswo sich ausheulen. Ich halte hier presserechtlich die Rübe hin, und wir sind hier nicht bei netbib, wo das Löschen von Kommentaren als unfein gilt.

Ein hämischer Kommentar deckte meinen eigenen Google-Fehler auf. Von Einfalt und Rechthaberei bin auch ich nicht gänzlich frei 🙂 Aber die Tatsache, dass etliche Nürnberg-Artikel ganz selbstverständlich ergänzend die Startseite des Lexikons verlinken, zeigt doch, wie wenig diese Eiferer für die Nürnbergerinnen und Nürnberger sprechen können, die in der Wikipedia schreiben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. August 2007). Wikipedia: Vom Entdecken zur Ernüchterung. Archivalia. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bzkh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Wikipedia: Vom Entdecken zur Ernüchterung“

  1. Lösungsansatz Webzitiate… * Benutzt WebCite ( http://www.webcitation.org/ ) – das ist eine Archivierungs-Engine, die auch Deep-Links archiviert und eine Version für Zitate bereitstellt. In unserem Fall ist unter http://www.webcitation.org/5S16dd7uu eine statische Version des Eintrages zu Baader im Nürnberger Stadtlexikon abrufbar – juhu, man kann also einen Direktlink setzen.

    * Normalerweise liefert auch die Wayback-Machine des Internet Archives unter http://www.archive.org/ ganz brauchbare Links (nur im Fall von Text, Bilder nur in Ausnahmefällen) für Direktzitate.

    * Großer Bruder G hat auch einen Cache, der direkt verlinkt werden kann, allerdings dann endgültig geleert wird, wenn es die Ursprungsseite nicht mehr gibt.

    * Schließlich gibt es in eingeschränkten Umfang auch die Möglichkeit des Wort-Bild-Zitates, wenn sich der Text gegenständlich mit dem ZITAT beschäftigt. In diesem Fall kann zB ein Screenshot der Seite extern verlinkt werden.

    Ich werd das alles mal zusammenfassen und ergänzen, wenn ich Zeit habe und lade andere, die Lösungen zu diesem Problem (Zitierbarkeit von Web-Quellen) haben, ein, mir einfach auf eLib einen Eintrag zu hinterlassen.

    http://www.literature.at/elib/index.php5?title=Tools:Zitieren_von_Web-Quellen

    Beste Grüße aus Wien,

    Gernot

  2. Anonym?! Warum per IP und nicht als “Historiograf”?

    Im übrigen erheitern mich Ihre Diskussionsbeiträge in der Wikipedia sehr… Sie scheinen dort nicht nur Fans zu haben (die Diskussionen und Löschanträge zu Ihrem eigenen Wikipedia Eintrag sprechen Bände)… 😉

  3. Ich halte das eigentlich für eine Stärke der Wikipedia, dass eher kryptische Angaben zu Quellen und Literatur (z. B. diese unnseligen Zeitschriftenkürzel, die schon außerhalb von Teildisziplinen keiner mehr auf Anhieb versteht), nachgebessert und Details nachgefordert werden können, so dass außer denen, die das Thema eh schon kennen, auch Laien die weiterführenden Informationen finden können. Ein Link, bei dem offensichtlich auch nach mehreren Minuten Herumprobieren beim besten Willen keine Information zur fraglichen Person herauszubekommen ist, ist nun wirklich kein Weblink “vom feinsten”, wie ihn die Wikpedia eigentlich vorsieht. Das ist sogar eher ein Weblink des Grauens (und da haben nicht die bösen Wikipedianer daran schuld). Ohne Anleitung ist er jedenfalls sinnlos. Die stand aber von vornherein nicht dabei, nicht mal ein Hinweis, was man da wohl finden könnte. Da hilft dann die ganze Jammerei der “anlegenden IP” hier und dort leider auch nicht viel. 🙁

    1. Eigentlich ganz einfach Die Vom-Feinsten-Ideologie kann man sich immer so drehen, wie man möchte. Hier geht es darum, dass ich offensichtlich anders als die Baumschüler der WP in der Lage war (und das nicht zum ersten Mal), dem Lexikon seine Informationen zu entlocken.

      Statt dass die Startseite einfach als Service für weiterführende Informationen mitangegeben wird, ergehen sich die Klugsch*** der Wikipedia in überflüssigen Ausführungen zur grauenhaften Software (übrigens ein teures und in vielen Archiven eingesetztes Produkt: FAUST). Wer sagt denn, dass Nutzer, die vielleicht anders als die Neunmalklugen der Wikipedia, die schäbigerweise diese herausragende Quelle bisher (mit 2 Ausnahmen, eine von mir) ignoriert haben, womöglich schon den Dreh raus haben oder heraus bekommen können, nicht doch dankbar für den Link zur Starsteite wären?

      Nein, hier geht es nicht um die Sache: hier geht es um die wikipedia-typische Rechthaberei, die den eigenen höchst bescheidenen Horizont absolut setzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.