Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Bibliothek macht Ernst mit Open Access

http://www.kefk.org/portal/die.digitale.bibliothek.macht.ernst.mit.open.access

Über http://www.zeno.org

“Was Zenodot auf Anhieb richtig gemacht hat, fängt bei der Benutzerschnittstelle an: Die aufgeräumte Startseite ist offensichtlich von Google “inspiriert” und präsentiert sich in extremster Weise minimalistisch: Es gibt eine Handvoll Links auf Funktionen und Subsites (Bibliothek, Bilder, Kategorien, Zufälliger Artikel, Erweiterte Suche, Wiki, Blog), eine simple Suchmaske und die obligatorischen Verweise auf Impressum, Nutzungsbedingungen usw. – das ist alles. Wie bei Google kann man hier allenfalls ahnen, was sich hinter diesem Primitiv-UI verbirgt; und genau wie bei Google fördert eine einfache Suchanfrage bereits eine Fülle an relevantem Material zutage.

An diesem Punkt könnte man sich die Benutzerschnittstellen anderer deutscher Digitalisierungsprojekte in Erinnerung rufen: Entweder es werden Kamikaze-Browser à la Internet Explorer erzwungen, um das Angebot überhaupt aufrufen zu können, oder man ersäuft nach wenigen Mausklicks in einer exzessiv überladenen Icon- und Menüleisten. Oder die Textvorlagen wurden gar nicht erst vollständig recherchierbar gemacht, da nur die Digitalisate abrufbar sind, nicht jedoch die recherchierbaren Volltexte. Andere Digitalisierungsprojekte verlieren sich in den feuchten Traumwelten leidenschaftlicher Missionare, pardon: Bibliothekare, und klassifizieren die Wissensmengen bis zum Gehtnichtmehr. Natürlich wiederum ohne recherchierbare Volltexte und mit unbekanntem Finalisierungsdatum der aufwändigen klassifikatorischen Bemühungen, die sich meist über Jahre hinziehen.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. September 2007). Digitale Bibliothek macht Ernst mit Open Access. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bzis


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.