Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico

Spanien hat erneut bewiesen, dass es auf dem Gebiet der Altbestandsdigitalisierung weltweit führend ist.

Digitalisiert wurden Handschriften und Drucke aus fünf spanischen Bibliotheken.

Toledo: 417 Stücke
Orihuela: 192
Palma de Mallorca: 14
Soria: 40
Tarragona: 208

Macht 871 Digitalisate.

Insgesamt stehen auf Latein über 300 Digitalisate zur Verfügung.

Suche nach manuscrito ergibt 300+ Handschriften.

Auf Deutsch gibt es nur einen Druck, allerdings aus dem 16. Jahrhundert:
http://bvpb.mcu.es/es/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=11000515

bei den Handschriften wäre eine höhere Auflösung wünschenswert gewesen.

Nachtrag: engl. Infos unter
http://bvpb.mcu.es/en/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion2
(via netbib)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. September 2007). Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bzho


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico“

  1. Inkunabel-Enteckung Falk Eisermann (GW) in INCUNABULA-L:

    “In der Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico sind bisher fünf Bibliotheken vertreten, es finden sich nach meiner Zählung etwa 30 Inkunabeln (aus Soria BP, Toledo BP, Tarragona BP). Die URL zu den Inkunabel-Digitalisaten wurden inzwischen in die GW-Datenbank eingetragen und werden beim nächsten Update sicht- und recherchierbar. Rechercheweg: In der Suchmaske der GW-Datenbank unter „Volltext“ die Buchstaben „bvpb“ eingeben.

    Übrigens kann man auch bei der Durchsicht von Digitalisaten bereits bearbeiteter Inkunabelbestände manche Überraschung erleben. Die Biblioteca Pública von Soria besitzt ein Exemplar von Pedro de Castrovol: Logica, Lerida: [Heinrich Botel], 26.X.1490 (GW M32136 = ISTC ic00255000; IBE 1506). Die Ausgabe umfaßt 160 Blätter, das Digitalisat weist aber fast 440 Aufnahmen auf (http://bvpb.mcu.es/es/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=10000092). Hier wurde also – wie auch in einigen anderen Fällen in der Datenbank – ein Sammelband digitalisiert, von dem allerdings nur der erste Teil in der Übersicht der BVPB ausgeworfen wird. Der zweite Teil des Sammelbandes ist eine sehr seltene Ausgabe von Ps.-Albertus Magnus, Philosophia pauperum ([Toulouse: Heinrich Mayer für] Johann Schilling (Solidi), [um 1480]; GW 708 = ISTC ia00295000, dort 4 Exemplare). Von diesem Druck war bislang kein Exemplar in Spanien bekannt war, es ist offenbar auch bei der Zusammenstellung des IBE übersehen worden.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.