Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DSpace meets Geschichtswerkstatt: Copyfraud as usual

http://stadtteilgeschichten.net

Natürlich sind diese alternativen Projekte genauso besessen von Copyfraud wie etablierte Archive.

http://stadtteilgeschichten.net/handle/2339.1/327

Das ist ein altes Foto eines unbekannten Fotografen, das ohne Zustimmung der Erben des Fotografen, soweit es noch geschützt sein sollte (was sehr zweifelhaft ist), mit einem dicken fetten Wasserzeichen (wir erinnern uns an das Bundesarchiv) reproduziert und unter eine DIPP-Lizenz gestellt wird.

“Alle Dokumente in diesem digitalen Archiv sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen diese Dokumente unter den Bedingungen der Digital Peer Publishing Lizenz elektronisch übermitteln und zum Download bereitstellen.”

Das ist schlicht und einfach eine Lüge. Wenn der Schutz der Fotografie abgelaufen ist, dann ist das Dokument nicht geschützt.

Niemand darf ein Dokument unter eine Lizenz stellen außer der Rechtsinhaber. Ein gemeinfreies Dokument kann nicht wirksam unter eine Lizenz gestellt werden. Ist es nicht gemeinfrei, verstößt die Unterstellung unter eine freie Lizenz gegen die Rechte des Rechteinhabers.

Aber Hauptsache sich aufblasen und Rechte behaupten, die man nicht hat.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Oktober 2007). DSpace meets Geschichtswerkstatt: Copyfraud as usual. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bzer


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.