Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivar und Lyrik: Gabriel Rosenstock “Ein Archivar großer Taten”

Gabriel Rosenstock: Ein Archivar großer Taten. Ausgewählte Gedichte. Aus dem Irischen von Hans-Christian Oeser, Edition Rugerup 2007


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (10. Oktober 2007). Archivar und Lyrik: Gabriel Rosenstock “Ein Archivar großer Taten” Archivalia. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bze9


3 Gedanken zu „Archivar und Lyrik: Gabriel Rosenstock “Ein Archivar großer Taten”“

  1. Welt bespricht die Taschenbuchausgabe “Ein Licht leuchtet dem irischen Dichter Gabriel Rosenstock überall auf der Welt – immer dort, wo Türen für jedermann offen stehen – sei es im indischen Madras oder in des Dichters Geburtsort Kilfinane, in China oder in einem Iglu am Pol,. Als genauer Beobachter von Alltagssituationen filtert er Tragikomisches und Absurdes aus zwischenmenschlichen Beziehungen, sozialen Verhältnissen und Dingen. In konzentrierten Szenen gestaltet er das Groteske an der Realität. In der Rolle seiner Kunstfigur Krishnamurphy, ein moderner Nachfahre Till Eulenspiegels, in dem sich westliche Moderne und fernöstliche Kulturtradition mischen, versucht er sich als Zoowärter und Graffitiputzer, als Philosoph und Dichter, aber auch als Soldat in der Armee Dschingis Khans oder als Kriegsberichterstatter aus Bagdad. Was als umgangssprachlicher Dialog an der Oberfläche dahinzuplätschern scheint, geht in die Tiefe. Aus Abgründen steigen Kippfiguren wie der Engelhai auf; durch Gelächter bahnt sich das Grauen. Dennoch bleibt alles wie locker dahingeplaudert. In salopper Nachdenklichkeit verbergen sich Wahn, Kauzigkeit und Kummer. Von Heinrich Heine hat er die Spitzzüngigkeit und Schärfe, von Wilhelm Busch den boshaften Humor, von Shakespeares Limericks den Weltverstand, von Kurt Schwitters die Verspieltheit, von japanischen Haikus die Prägnanz erotischer Anspielungen.. Es ist eine seltsame, lesenswerte Sammlung, die der Herausgeber und Übersetzer Hans-Christian Oeser hier präsentiert. Als Gottesnarr, Schelm und Weiser zugleich kombiniert Rosenstock mit leichter Hand ostasiatische und europäische Gedichtformen und Motive, die einander mit Esprit kommentieren und bereichern. Gern greift das lyrische Ich zu orientalischer Lektüre. Die Flötentöne des Dichters Rumi übertönen sogar das Schnarchen der Frau im Gedicht “Schnarchen und Rumi”. Boshafter Witz, sprichwörtliche Schlagfertigkeit und Bekenntnis zum Sinnenrausch des alten Persers gehen Hand in Hand.”
    Quelle:
    http://www.welt.de/welt_print/article2499449/Taschenbuecher-der-Woche-Lyrik.html

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriel_Rosenstock

  2. NZZ-Besprechung “Die Gedichte Gabriel Rosenstocks seien nun in „Ein Archivar großer Taten“ in einer stilsicheren Übersetzung durch Hans-Christian Oeser erschienen, berichtet Jürgen Brôcan für die „NZZ“. Rosenstocks Augenmerk gelte dem Alltag, den gewöhnlichen Fährnissen menschlicher Kommunikation und den bizarren Kleinigkeiten, die er mit Hilfe von „feinsinniger Ironie und zuweilen hemdsärmlig derben Scherz“ erzähle. Sein Humor scheine nichts anderes als eine überwundene Form der Trauer zu sein, meint der Rezensent. So halte die „Metamorphose in schwarzen Humor“ die lichtesten Momente bereit, würdigt Brôcan.”
    Quelle:
    http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=17632

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.