Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lob der Bibliotheken

Zitat aus:

http://www.bundespraesident.de/-,2.641428/Festrede-von-Bundespraesident-.htm

“Die deutschen Bibliotheken – und zwar alle, von der hochspezialisierten Forschungsbibliothek bis zur kleinen Stadtteilbibliothek – sind ein unverzichtbares Fundament in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft. Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: sie sind ein Pfund, mit dem wir wuchern müssen.

Bei dem Gespräch mit den Bibliothekaren habe ich natürlich auch von den Defiziten gehört – und ich nutze diesen Festakt gern, um auch darauf einmal öffentlich hinzuweisen:

Auf dem Land ist das Netz öffentlicher Bibliotheken zum Teil ziemlich dünn – und in manchen Gegenden kann man von einem regelrechten Bibliothekssterben sprechen.

Nur etwa 15 Prozent der Schulen verfügen über eine eigene Bibliothek, und selbst diese Bibliotheken erfüllen nur selten bibliothekarische Mindeststandards.

In den Universitätsbibliotheken fehlen oft die notwendigen Mittel für ausreichende Neuanschaffungen. So müssen Zeitschriften-abonnements abbestellt werden oder Forschungsreihen können nicht weiter bezogen werden. Das entwertet oft den Bestand.

Trotz des wichtigen Beitrags der Bibliotheken für die Bildung und das selbstständige Lernen, fehlt in Deutschland – im Gegensatz zu den erfolgreichen PISA-Ländern – die strategische Verankerung der Bibliotheken als Teil der Bildungsinfrastruktur. Durchgängige bildungspolitische Zielsetzungen gemeinsam mit dem Bibliothekswesen sind heute weder auf Länderebene noch in der Politik des Bundes in ausreichendem Maße anzutreffen. Bibliotheken gehören deshalb in Deutschland auf die politische Tagesordnung.”

Ich hoffe, es muss in Deutschland kein Archiv abbrennen, bevor der Bundespräsident ein vergleichbares Lob der Archive formuliert …


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Oktober 2007). Lob der Bibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bzb7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Lob der Bibliotheken“

  1. Lob… Ich habe gestern zufällig die Live-Übertragung gesehen. In der Rede sagt Köhler aber: “Ich hatte vor einigen Monaten ein ausführliches Gespräch mit vierzehn Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus ganz Deutschland […] Ich habe Ihnen jetzt ein wenig Schwarzbrot aus dem Alltag unserer öffentlichen Bibliotheken geboten. Das hatte ich den Bibliothekaren versprochen – und ich bemühe mich, meine Versprechungen zu halten […]”. Vielleicht waren tatsächlich nur Bibliothekare da…

    Ich hatte mich damals gewundert, dass nirgendwo etwas über da Gespräch zu hören und zu lesen war. Nun, sowas dauert wohl ein Weilchen. Bei der Rede hatte ich mich gestern auch gewundert, dass nur das Bibliotheken und nicht das “übliche Dreigestirn” Bibliothekene/Archive/Museen gennant wurde – stimmt ja gar nicht mal, wo ich die Rede gerade nochmal durchlese (“Die kulturelle Überlieferung in Bibliotheken, Archiven und Museen ist eine geistige Heimat für die Nation.”).

    Ich weiß leider beim besten Willen nicht mehr wer danach geredet hat, aber in der Rede wurde ganz ausdrücklich gesagt, dass das selbe auch für Archive und Museen gelte. Das Nicken des Bundespräsidenten zu genau der Aussage war dann auch nochmal im Bild. 😉

    Nun, das wichtigste ist aber wohl ohnehin nicht das Lob, sondern die Reaktion auf die Forderung nach einem Platz auf der politischen Agenda – für Bibliotheken, Museen und natürlich auch Archive.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.