Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

So heißt die neue Sendung aus der Reihe “taktlos”, dem Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der Neuen Musikzeitung:

http://www.nmz.de/taktlos/2007/takt116.shtml

Zitat:
“Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft?”

Die auf der Website folgende Auflistung der Podcasts dieser Sendung beantwortet die Frage dann auf eindrucksvolle Weise teilweise selbst: der Podcast muss sich mit den Textbeiträgen begnügen, da die Musik folgendermaßen gekennzeichnet ist:

“Kein Hörbeispiel – wg. GEMA”.

Das Urheberrecht an Werken der “E-Musik” trägt sicher bei dem ein oder anderen Komponisten zum Lebensunterhalt bei. Aber das Urheberrecht in der gegenwärtigen Ausgestaltung mitsamt der allgegenwärtigen Verwertungsgesellschaften hilft der Neuen Musik insgesamt sicherlich nicht, was man an diesem Beispiel aufs schönste sehen kann.

Was passierte wohl, wenn renommierte Komponisten sich mit Kompositionsaufträgen, Preisen, Lehrstühlen, Großprojekten (wie Opern) und allerlei sonstigen öffentlichen und privaten Alimentierungen begnügten und wenigstens einige Werke einfach unter die Lizenz CC-by stellten, mitsamt Open-Access-Noten im Internet? Schwer zu sagen. Aber vielleicht würde das ein oder andere Werk dann auch eher mal außerhalb von Donaueschingen oder Witten aufgeführt…

[KG: #gema ]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search