Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen

Pressemitteilung:

Anlässlich seines 40. Geburtstags lädt das Hochschularchiv zu seiner neuesten Präsentation „40 Jahre Hochschularchiv. Eine Präsentation seiner Geschichte und Bestände“ ein.

Gegründet wurde das Hochschularchiv im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der RWTH im Jahre 1967. Zu seinen Aufgaben zählen die Aktenübernahme der Fakultäten und Institute und die kontinuierliche Aufarbeitung des historischen Materials.

„Heute ist das Hochschularchiv ist eine Fundgrube an Schätzen zur Geschichte der RWTH Aachen“, urteilt Klaus Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs. „Daher wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, der interessierten Öffentlichkeit einige besonders schöne und interessante Stücke zu präsentieren.“

Das Hochschularchiv bietet einen repräsentativen Einblick in die Vielfalt der Archivalien, die in seinen Magazinen verwahrt werden. Wertvolle historische Dokumente, aber auch Kuriositäten aus den Beständen werfen bezeichnende Schlaglichter auf die Geschichte der Hochschule.

Die Präsentation wird am 6. Dezember 2007, um 15:00 Uhr mit einer Jubiläumsfeier im Hauptgebäude, im Gang vor dem Rektorat, eröffnet und kann bis April 2008 besucht werden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Mitarbeiter des Hochschularchivs bieten nach Absprache öffentliche Führungen (30 Minuten) an.

Kontakt:
Hochschularchiv der RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16
52066 Aachen
Tel.: 0241 80-26386
E-Mail: archiv@rwth-aachen.de
http://www.hochschularchiv-aachen.de

Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Dezember 2007). 40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen. Archivalia. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bz2b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.