Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis)

1955 erschien ein wenig beachteter Aufsatz über den Einfluss des Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis bzw. Konrad von Hirsau auf die Wandgemälde der Kirche im schwedischen Tensta (Johannes Rosenrod 1437), der jetzt Open Access einsehbar ist:

http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1955_103

2014 kam eine italienische Monographie von Marco Rainini über Konrad von Hirsau heraus, die mir leider nicht vorliegt:

http://www.sismel.it/tidetails.asp?hdntiid=1379

Schon etwas älter ist:

Corbellini, Sandra: `Een oude spiegel voor nieuwe maagden. Het gebruik van het Speculum virginum in gemeenschappen van tertiarissen, Ons Geestelijk Erf 80-3 (2009), 171-198
Abstract (en):
http://poj.peeters-leuven.be/content.php?id=2045817&url=article
[dazu: http://archiv.twoday.net/stories/1022385921 ]

Die deutsche Übersetzung des Speculum virginum durch den Altenberger Zisterzienser Stephan Richartz, Beichtvater der Nonnen von St. Apern in Köln, gedruckt in Köln 1676, habe ich in Olmütz digitalisieren lassen. Online:

http://eod.vkol.cz/36895
[ https://archive.org/details/speculum_deutsch ]

Jutta Seyfarth sah 1990 im CCCM 5 S. 122*f. keine Veranlassung, sich zur handschriftlichen Vorlage des ihr nur aus Exemplaren in Köln und Walberberg (jetzt ebenfalls in Köln, Dombibliothek) bekannten Drucks zu äußern.

[Nachweis des Drucks von 1676 in Luzern, Kantonsbibliothek, für 1856:
http://hdl.handle.net/2027/uc1.a0008984957?urlappend=%3Bseq=1039

Update: Laut KVK vorhanden in:
ZHB Luzern
UB München
Köln/Walberberg
UB Nijmegen
Olmütz]

Zu Peregrinus siehe hier:
?s=peregrinus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Januar 2015). Zu Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis). Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bgp7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.