Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivkooperation Hohenlohe

Ein gutes Beispiel dafür, dass man sich beim Landesarchiv Baden-Württemberg dem EDV-System anpasst und nicht das System den eigenen Bedürfnissen ist die befremdliche Umbenennung der Bestände des Hohenlohe-Zentralarchivs in Archivkooperation Hohenlohe:

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=17142&id2=&sprache=de

Archivische Findmittel haben oberhalb der Bestandsebene das Archiv anzugeben und nicht irgendwelche Kooperationen absolut selbständiger Archive. Das HZA ist ein Adelsarchiv in der Verwaltung des Landes, während das kooperierende Kreisarchiv ein Kommunalarchiv darstellt. Ein Bestand ist in der Archivtektonik einem Archiv zugeordnet und nicht einer Baulichkeit oder einem Archivverbund.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Januar 2008). Archivkooperation Hohenlohe. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/byui


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Archivkooperation Hohenlohe“

  1. Ich finde es durchaus angebracht, über fachliche Probleme im Zusammenhang mit der Internet-Präsentation von Findmittel kontrovers zu diskutieren und auch sachliche Kritik zu üben, kann aber nicht recht erkennen, wie hier herabwürdigende Formulierungen (Gekläff etc.) weiterführen können. Die Sachlage ist auch beim sog. Hohenlohe-Zentralarchiv komplizierter, als es zunächst aussieht. Denn im Prinzip handelt es sich bereits beim Hohenlohe-Zentralarchiv um nichts anderes als um einen Archivverbund, denn bei den verschiedenen Linienarchiven handelt es sich um rechtlich selbständige Archivkörper, die seit einigen Jahrzehnten gemeinsam verwaltet werden.

  2. Die Kritik an der Bezeichnung „Archivkooperation Hohenlohe“ lässt die Vorteile der Vernetzung des Hohenlohe-Zentralarchivs und des Kreisarchivs des Hohenlohekreises völlig außer acht. Abgesehen von der engeren personellen Zusammenarbeit beinhaltet diese Kooperation für das Kreisarchiv vor allem die Möglichkeit, sich künftig überhaupt mit seinen Beständen im WWW umfassend präsentieren zu können. Wie schon ,Fleckenstein’ angemerkt hat, wird auf der Ebene der Bestandsübersicht die Existenz zweier unterschiedlicher Archive deutlich. Die „Archivkooperation Hohenlohe“ bedeutet nicht die Auflösung der beiden Archive als Folge technischer Vorgaben seitens des Landesarchivs Baden-Württemberg. Der gemeinsame Online-Auftritt – der, wohlgemerkt, noch im Entstehen begriffen ist – bietet vielmehr neue, bisher nicht gekannte Möglichkeiten der vernetzten Recherche nach Quellen zur hohenlohischen Geschichte. Wer die Augen offen hält, kann durchaus erkennen, welches Findmittel welchem Archiv zugeordnet ist und somit, aus welchem Archiv die Quellen jeweils stammen.

    1. Apologetik von Fleckenstein und TKreutzer Darum geht es doch überhaupt nicht. Man kann in einer Metasuche sehr wohl Archivgut verschiedener Archive komfortabel suchbar machen, ohne zu einer Phantasiebezeichnung zu greifen.

      Benutzer sind nicht verpflichtet, “die Augen offen zu halten”, um zu erkennen, aus welchem Archiv ein Archivale stammt. Bei der Einzelanzeige wird das nicht deutlich, und das ist ein Verstoß gegen archivfachliche Grundsätze, daran ändert auch das Gekläff von “Fleckenstein” und “Tkreutzer” nichts.

  3. Oberhalb der Bestandsebene sind doch die beiden Archive angegeben. Die Archivkooperation ist die Ebene über den Archiven. Im Übrigen ist die Situation beim Archivverbund Main-Tauber (Staatsarchiv Wertheim) schon lange genauso. Hier wäre die Kritik tatsächlich eher angebracht, denn im Beständeinformationssystem des Landesarchivs sind die Bestände diverser Kommunalarchive dem Staatsarchiv Wertheim (als Kern des Archivverbunds Main-Tauber) untergeordnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.