Nachtrag zu: http://archiv.twoday.net/stories/4637947
http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Open_Access_Copyright_de_137l
* Die Antworten (angelegt am 18.1.2008) zitieren (mit einer noch zu nennenden Ausnahme) keinerlei Quellen. Weder Archivalia noch Steinhauers Blog.
* Die hinreichende widerlegte Fehlinterpretation der Dreimonatsfrist wird nochmals aufgewärmt.
* Sie enthalten weitere Musterbrief-Varianten. Das Problem der Sammelwerke wird ignoriert.
* Steinhauers Ansicht zur Relevanz bei ausländischen Veröffentlichungen wird zurückgewiesen, da sie “nicht abgesichert” sei. Verschwiegen wird, dass die eigenen Überlegungen der FAQ, die im apodiktischen Ton daherkommen, selbst alles andere als abgesichert sind.
* Dass der Automatismus gestoppt wird, wenn Nutzungsrechte 2008 an Dritte übertragen werden, wird wieder aufs Tapet gebracht, obwohl Steinhauer sich dagegen ausgesprochen hatte. Ich selbst hatte ja auch diese Ansicht vertreten, habe mich aber dann aus Gründen pragmatischer Risikominderung Steinhauer angeschlossen.
Wenn nun jeder ohne Rücksicht auf die Debatte (hier, bei Steinhauer, in INETBIB und der OA-net-ML) für die eigenen Wissenschaftler mehr oder minder uninformierte Handreichungen bastelt, wird die Konfusion nicht geringer. Gerade bei OA ist es wichtig, dass nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht, sondern dass man versucht, sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zu einigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. Januar 2008). Ärgerliche FAQ der Max-Planck-Gesellschaft zu § 137 l UrhG. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bysk