Anlässlich einer Bunuel-Retrospektive berichtet Zitty: ” ….Im Zweiten Weltkrieg war er Bunuel im MOMA-Archiv in New York beschäftigt ….”
Quellen:
http://magazin.zitty.de/3838/magazin:_retrospektive.html
http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_2000/09/32a.htm
Bleibt zu klären, ob Bunuel wirklich im Archiv arbeitete. In einer Sendung des Deutschlandradios wird er der dortigen Filmabteilung zugewiesen (Link). Während Wikipedia ihn mit Projekten zum zweiten Weltkrieg betraut (Link).
Nachtrag:
Die WDR5-Radio-Sendung “Scala” auf sendet am 12.02.2008 ein Bunuel-Porträt um 12:05 und als Wiederholung um 21:05.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (30. Januar 2008). Berühmte Archivbedienstete: Luis Bunuel. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/byr3
Was Buñuel beim MoMa gemacht hat In seiner Autobiographie “Mein letzter Seufzer” berichtet Buñuel selbst, dass er im MoMa in der von Iris Barry (http://en.wikipedia.org/wiki/Iris_Barry) gegründeten und geleiteten Filmabteilung gearbeitet hat, in der er die Aufbereitung von Filmen in spanischer und portugisischer Sprache betreute. Das betraf wohl die Sichtung und die Erstellung von Zusammenfassungen.
Ein viel diskutierter Einsatz des MoMa-Angestellten Luis Buñuel ist die von ihm ebenfalls in seiner Biograpgie erwähnte Einkürzung von Leni Riefenstahls “Triumpph des Willens”, sozusagen die Herstellung einer “mangement summary” des Films, die amerikanischen Politikern bis hin zum Präsidenten klarmachen sollte, was da in Deutschland los war.
Carlos Fuentes, der Buñuel noch kannte, unterstützt in http://es.geocities.com/subir203/guerra2/leni2.htm allerdings das lange kursierende Gerücht, Buñuel habe den Auftrag gehabt, die Aussage des Riefenstahl – Streifens in ihr Gegenteil zu verkehren, und dieses auch umgesetzt, den Film also zu einem Anti – Nazi – Film umgeschnitten. Wenn da was dran wäre, hätte das aber wohl längst mal jemand hervorgekramt. Klarheit kann da allerdings wohl nur das MoMa selbst schaffen.
Wie dem auch sei: Buñuel hat seine Version, wie auch immer die aussah, Rene Clair und Charlie Chaplin vorgeführt. Clair war entsetzt, aber Chaplin konnte sich vor Lachen nicht halten und prustete immer wieder: “Der macht mich nach!” (Drei Jahre später kam “Der große Diktator” heraus.)
Vielen Dank für die klärende Recherche ! Fragen werfen immer wieder Fragen auf. Ob Riefenstahl von Bunuels “summary” gewusst hat oder gar gekannt hat ?
Hitler’s Handmaiden Ja, zumindest später hat sie davon erfahren. Sie erwähnt das in ihren Memoiren, vgl. Leni Riefenstahl: A Memoir, S. 528 (via Google Books, Voransicht im Volltext via US-Proxy, urspr. 1993 erschienen, hier zitiert nach der Ausgabe bei Macmillan, 1995), und die dort erzählte Version der Geschichte passt natürlich wunderbar in den Riefenstahl-Mythos:
(Der zitierte Artikel muss der von Carlos Fuentes sein (“The discreet charm of Luis Bunuel; Spain, Catholicism, surrealism, anarchism Belle de Jour” Bunuel”, NYT March 11, 1973). Bunuel erzählte das aber etwas anders, vgl. auch http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/664/17647/
Zu ihren Memoiren vgl. auch die Besprechung in der NYT vom 26.9.1993 und die kritische Erwiderung in einem Letter to the Editor vom 31.10.1993 von Culbert/Loiperdinger, die sich in extenso mit der Riefenstahl-Rezeption nach 1945 beschäftigt haben:
http://query.nytimes.com/search/query?query=Leni+Riefenstahl%3A+A+Memoir&date_select=full&srchst=nyt