Das Elend mit der Sichtbarkeit elektronischer Texte

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4571858

Was sollen bitteschön Angebote wie
http://www.zevep.com
wenn sie die entsprechenden Quellen nicht vollständig erfassen?

http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html hat erheblich mehr als die 75 Digitalisate, die zevep nachweist.

Der HBZ-Katalog verzeichnet zwar die Titel mit URL, aber der Filter Elektronische Ressource funktioniert nicht!

In http://eromm.orghttp://archiv.twoday.net/stories/4696641 – sind die Titel ebenso wenig recherchierbar wie in http://oaister.org.

Den supertollen Dreiländerkatalog, der ja einen (wenig brauchbaren) Online-Filter bot, gibts anscheinend auch nicht mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2008#Dreil.C3.A4nderkatalog

Kein Treffer im KVK mit Freitext
* rheingau elektronische
* rheingau online

(Ammann, Der Rheingau und seine Weine ist in Köln online)

Dabei ist das Kölner Digitalisat in Frankfurt gespiegelt:
https://www.google.de/search?hl=de&q=%22Der+Rheingau+und+seine+Weine%22&btnG=Google-Suche&meta=

Frankfurt sollte in HEBIS sein, aber Pustekuchen. Die Eingabe rheingau im HeBIS-Portal ergibt keinen Treffer für Ammann!

Bielefelds BASE findet nichts.

Wenigstens findet die OPUS-Metasuche das Buch.

Zu Bayern siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/4571032


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search