Heute war der ganz neugestaltete Archivar in der Post. Er hat sein “Der” verloren (so etwas freut Bibliografen!), und, ehrlich gesagt, gefällt mir das neue Layout nicht sonderlich. Die Optik des Titelblattes ist ungewohnt, da muss ich mich erst daran gewöhnen, aber im Innern finde ich die Überschriften viel zu klobig und groß. Das ist leseunfreundlich. Das magentafarbene Design stört mich nicht weiter, aber wirklich schick geht anders!
Neu sind eigene Rubriken Mitteilungen und Beiträge des Landesarchivs NRW bzw. des VdA.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Februar 2008). Archivar. Zeitschrift für Archivwesen. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/byk3
Überwiegend unzufrieden Ich kann den Kritikpunkten der bisherigen Kommentare nur zustimmen. Entweder ist die Schrift viel zu groß gewählt (u.a. bei Titel und Überschriften) oder viel zu klein (u.a. bei der Inhaltsübersicht auf Titelblatt und den Fußnoten) – insgesamt sind die Veränderungen für mich “unausgegoren” . Mir scheint, die Gestaltung war wichtiger als die Lesbarkeit. Mein Daumen zeigt nach unten. Ich hoffe auf ein (neudeutsch) Update!
Papierfarbe, Papierqualität ….. Es macht ja Spass zu “räsonieren”. Ein Vergleich mit einer Vorgängerausgabe hat eine neue Papierfarbe ergeben. Während die alte Farbe (altweiß ?) als lesefreundlich empfunden wurde, ist die neue Farbe deutlich kontratsreicher und leseunfreundlicher als die alte.
Auch in der Papierqualität fand m E. keine Verbesserung statt. In meinen Augen ist dies vor allem bei fotografischen Abbildung mit einem deutlichen Qualitätsverlust sichtbar.
Nachbesserungbedarf im Detail Auch ich finde die neue Gestaltung einerseits gut, andererseits unausgewogen. Der “Archivar” wirkt nicht mehr so monoton und verstaubt (wie “man” sich das Archivwesen halt so vorstellt). Damit ist eine wichtige Verbesserung gelungen. Unausgewogen ist das Größenverhältnis zwischen Texten (so kleine Schrift, dass man eine Lupe braucht) und Überschriften (so groß, dass man sie sehr bequem noch aus ca. 2,5 m lesen kann – ich habe das mal ausprobiert). Diese Unausgewogenheit kennzeichnet bereits das Titelblatt. “Zeitschrift für Archivwesen” geht unter, wirkt wie schräg drübergeklebt, wie ein Störfaktor. Dass die Namen der Autoren der Aufsätze ebenfalls leicht schräg unter deren Überschriften gesetzt wurden, ist irritierend. Kurzum: Das Gesamtkonzept mag gelungen sein, an den Details gibt es noch Verbesserunsgbedarf, damit man auch von einem Gewinn an Lesbarkeit sprechen kann.
Schrift der Anmerkungen unzumutbar klein Während die Textschrift für mich annehmbar ist, ist es inakzeptabel, zum Lesen der Anmerkungen eine Lupe nehmen zu müssen. Sie sind merklich kleiner als bisher.
Zunächst bin ich froh, dass auf der Zeitschrift immer noch das draufsteht, was drin ist. Da hatte ich wegen hinlänglich bekannter Tendenzen zu Anglizismen u.ä. so meine Befürchtungen… Die Idee mit der Großschreibung des Zeitschriftentitels finde ich gelungen, auch in der Aufmachung. Klar und selbstbewußt. Allerdings wirkt im Gegensatz dazu der Schriftzug “Zeitschrift für Archivwesen” zu klein und falsch platziert (als sei vom vorherigen Druckauftrag was “hängen” geblieben). Das stört sogleich den Eindruck wieder und hat was von “Revolution” rufen und dann weglaufen. Im Inneren halte ich die Überschriften für viel zu groß. Besonders deutlich wird dies, wenn für den nachfolgenden Artikelbeginn nur noch weniger als die Hälfte der Seite übrig bleibt.
Nun ja, ich bin kein Grafiker, deshalb möge man mir das Räsonieren verzeihen…
Auch ich halte die Neugestaltung nicht für den “großen Wurf”.
Das sehe ich genauso. Auch wenn das alte Layout vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit war, ist das neue aus meiner Sicht keine Verbesserung. Mit der Gestaltung des Titelblatts könnte ich ja noch leben, aber im Innern finde ich auch die Überschriften völlig überdimensioniert. Vielleicht vermittelte der “Archivar” vorher die Assoziation an eine “Bleiwüste”, aber jetzt wirkt er auf mich eher wie ein pseudo-schickes Lifestyle-Kulturmagazin. Weniger wäre vielleicht auch in diesem Fall besser gewesen. Aber vielleicht ist das auch nur eine Sache der Gewöhnung…
Zustimmung für die Kritikpunkte