Was soll das RDK-Labor?

Das RDK (Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte) wurde in ein Mediawiki gepresst, aber ohne Sinn und Verstand.

http://www.rdklabor.de/wiki/Hauptseite

Für die Weiterentwicklung des entsprechenden Wissens ist die Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de mit dem ND natürlich völlig ungeeignet.

Völlig unklar ist, ob die Bilder im juristischen Sinn Teil des Artikels sind, also eine Nachnutzung OHNE Bilder unerlaubt wäre. Bei ND lautet die Devise (leider): ganz oder gar nicht!

Es gibt keine Recent Chances, man muss also, wenn man sich für Artikel ab dem Buchstaben G interessiert, durch hunderte oder tausende unbearbeitete Lemmata klicken.

Digitalisate sind nicht nachgewiesen.

Reproduktionen von Flachware kann man natürlich für die Wikipedia “klauen”, da sie gemeinfrei sind.

Siehe auch:
?p=4474#comments


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search