http://cochrane.epetitions.net
Ich halte die Petition, einen kostenfreien Zugang für alle EU-Bürger zu der medizinischen Datenbank zu erreichen, für kurzsichtig. Gerade bei Gesundheitsfragen ist weltweiter Open Access das Gebot der Stunde, zumal medizinisches Wissen ein Schlüsselfaktor für die ja nun sattsam bekannten gravierenden Gesundheitsprobleme in den armen Ländern der Welt ist.
Auch wenn die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zu der von freiwilligen Mitarbeitern aufgebauten Datenbank hat, ist es ein falsches Signal, weltweiten Open Access durch einzelne nationale bzw. Staatenbund-Regelungen zusammenzustückeln.
NACHTRAG
Eberhard Hilf dazu in INETBIB:
Cochrane Library ist keine Petition, sondern eine Werbeaktion, um für ganz normale kostenpflichtige STM-Zeitschriften eine landesweite Lizenz zu finanzieren- oder gleich eine für ganz Europa, zu bezahlen dann z.B. wie in der ‘Petition’ gefordert, von der EU.
Der Begriff Open Access wird hier missbräuchlich verwendet: OA meinte immer: freier Zugang für alle weltweit auf eine digitale Kopie eines Werkes, unabhängig von der Frage, wer dafür zahlt und wer den Dienst anbietet.
Cochrane Library bietet aber nur Zugang für Nutzer, für die jemand die online-Kopie Zugangsberechtigung bezahlt hat, sei es der Autor, seine Bibliothek, seine Universität, das Land, oder vielleicht wie hier gefordert, die EU.
Das kann kaum im Interesse der Wissenschaft sein, denn bei diesem Geschäftsmodell legen die STM-Verlage einseitig den Preis des Zugangs fest. Die Petition will nun politische Instanzen bedrängen, diesen Preis zu bezahlen, ohne Einfluss auf die Höhe nehmen zu können. Als Geschäftsmodell genial: statt freier Marktwirtschaft, d.h. die für die Nutzer sich verantwortlich fühlenden zahlenden Institutionen verhandeln
mit den Verlagen über die Preise, wird hier der Subvention das Wort
geredet, -mit missbräuchlicher Verwendung der Worte ‘Petition’ und ‘Open Access’.
Mehr dazu unter http://www.zugang-zum-wissen.de/journal
oder direkt unter
Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. März 2008). Kurzsichtige Cochrane-Library-Petition. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/byhi
Antwort auf kurzsichtige Cochrane-Library-Petition Die Einschätzung der Cochrane-Library-Petition spricht einige Punkte an, die sicherlich diskussionswürdig sind. Dabei wird jedoch eine erstaunlich einseitige Position vertreten und einige Aspekte, insbesondere das Recht von Patienten auf Information, völlig ausgeblendet.
Das Hohelied auf Open Access (OA) und den funktionierenden Markt von STM-Verlagen und Zeitschriften ist nicht nur nicht überzeugend, sondern irreführend. Ignoriert es doch völlig die enormen und zunehmenden Verwerfungen im Publikationsprozess, die u. a. durch den Einfluss von Impaktfaktoren und daran gekoppelte Finanzierungen im Wissenschaftsbereich einen schnellen und unverzerrten Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen hin zu den Anwendern (Ärzte, Patienten und Angehörige) eher behindern als fördern. Diese Mechanismen haben OA – Zeitschriften wie PLoS Medicine oder BiomedCentral genau so erfasst wie die klassischen Zeitschriften. Man muss leider feststellen, dass der wissenschaftliche Publikationsprozess für die Information der Gesundheitsversorgung nur teilweise oder auch völlig ungeeignet ist, wie in hunderten von Artikeln der letzten Jahre nachzulesen ist. Ebenso ist festzustellen, dass der Markt nicht funktioniert, wie man an den regelmäßigen Streichlisten für Zeitschriften an den Fakultäten sieht. Die Tatsache, dass mit öffentlichen Mitteln generierte Forschungsdaten mit öffentlichen Mitteln von Verlagen zu überhöhten Preisen zurückgekauft (oder mit öffentlichen Mitteln in OA zugänglich gemacht) werden, kann doch nicht ernsthaft übersehen werden. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass sich diese Situation in den nächsten Jahren grundlegend bessert.
Die Petition ist natürlich eine Petition, weil das entsprechende für diesen Zweck vorgesehene Werkzeug benutzt wird. Sie ist keine Werbeaktion, sondern die Reaktion auf eine mehr als ineffiziente Behandlung des Zugangs zur Cochrane Library auf EU-Ebene. Dort hat es im Direktorat Public Health eine ausführliche Diskussion (Juli 2007) und eine Empfehlung des Network of Competent Authories gegeben, die Cochrane Library als einen Teil eines Gesundheitsinformationssystems zu sehen und den Zugang zu finanzieren. Entsprechende Diskussionen liefen und laufen in den einzelnen Ländern, z. B. im Medical Research Council (MRC) oder Department of Health (DoH) in UK und haben zu einer nationalen Lizenz in England (neben Irland, Dänemark, Norwegen, Niederlande und Finnland) geführt.
Diesen nationalen Lizenzen liegt nicht ein Geschäftsmodell zugrunde, in dem die STM-Verlage einseitig den Preis des Zugangs festlegen, sondern er wird von Ministerien oder Behörden mit Wiley ausgehandelt. Wo liegt der prinzipielle Unterschied zu dem Mechanismus, nach dem OA – Verlage den Preis für die Autoren oder Instituitonen (meist Universitäten) für die Publikation festlegen? Wieso ist es freie Markwirtschaft, wenn Bibliothekskonsortien mit öffentlichen Geldern Zeitschriften von Elsevier kaufen, anderseits aber Subvention, wenn Gleiches zwischen einem Gesundheitsministerium und Wiley geschieht?
Das gravierendste Argument ist jedoch, dass klassische Publikationswege und OA darin versagen, das ethisch begründete Recht von Patienten und Angehörigen auf den uneingeschränkten Zugang zu den Ergebnissen aus klinischen Studien zu gewährleisten. Aus diesem Grund müssen alle Wege ausgeschöpft werden, die diesem Ziel dienen. So wie Medline, mit Steuermitteln finanziert, ein Baustein dazu ist, dient der für den Nutzer freie Zugang dem gleichen Zweck. Der mit öffentlichen Mitteln finanzierte Aufbau öffentlich zugänglicher Register klinischer Studien, die in weiterer Zukunft auch Ergebnisse enthalten können, dienen dem gleichen Zweck.
Der Vorwurf der Kurzsichtigkeit trifft nicht auf die EU-Petition, sondern vielmehr auf die Position zu, für den Transfer von Daten aus der klinischen Forschung in die Gesundheitsversorgung (Knowledge translation in Neudeutsch) nur auf OA und Marktwirtschaft zu bauen. Der Gesundheitsausschuss des Bundestages in seiner Diskussion dieses sowie die Kommentare des Präsidenten der Bundesärztekammer zur Bereitstellung der Cochrane Library für die Ärztekammer Nordrhein verdeutlichen dies genauso wie die Aktivitäten der WHO, den freien Zugang zu medizinischer Information zu einer Grundvoraussetzung zum Global Health Programm zu machen.
Nur das (vermeintliche) Interesse der Wissenschaft ins Feld zu führen, ist in jeder Hinsicht unzureichend.
Gez. Gerd Antes, Edith Motschall