http://www.onb.ac.at/sammlungen/siawd/100hebraica.htm
Wer heutzutage von Drucken nur Schlüsselseiten digitalisiert, muss sich nach dem Geist fragen lassen. Selbst Basel hat da mehr geboten, dort wurden wenigstens die wichtigen Vorworte komplett erfasst.
Porta Hebraicorum Die Welt berichtet über Porta Hebraica, “eines der innovativsten Digitalisierungsprojekte” bei dem die FH Köln und die Uni München begonnen haben “2700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.”