Nun möchten sie offensichtlich auch noch nach dem Grünen Gewölbe greifen. Ansprüche auf 2000 Stücke aus der Porzellan-Sammlung haben sie bereits vor einiger Zeit angemeldet. Und in den Dresdner Galerien Alter und Neuer Meister müssten, ginge es nach ihren Forderungen, 139 Bilder abgehängt und ihnen ausgehändigt werden. Die Rede ist von den Wettinern, Sachsens ehemaligem Herrscherhaus. […]
Deshalb kommt Baden-Württemberg nicht zur Ruhe, weil das Haus Baden Kunstschätze aus Landesbesitz beansprucht. Und deshalb muss sich Sachsen mit immer neuen Forderungen der Wettiner auseinandersetzen. Zwar schloss Sachsen 1999 mit der Familie einen Vergleichsvertrag, wonach 18000 Objekte restituiert wurden – von denen das Land 12000 für 23,5 Mio. zurück erwarb. Doch der Vertrag schloss die Besitztümer aus, die 1945 nach Besatzungsrecht enteignet worden waren.
Und leider muss man feststellen, dass es, wo von Recht, von Kunst, vom verpflichtenden Kulturerbe gesprochen wird, tatsächlich um Geld geht. Denn das den Wettinern restituierte Meissner Löwenpaar erzielte in London 4,2 Millionen Euro, der berühmte Mohrenkopf-Pokal von Christoph Jamnitzer brachte 3,83 Millionen. „Das deutsche Volk ist doof, aber gerissen“, meinte Kurt Tucholsky. Und der deutsche Adel?
http://debatte.welt.de/kommentare/69604/das+kalkuel+der+wettiner
Mehr zu den neuen Ansprüchen:
http://news.google.de/news?hl=de&q=wettiner&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wn
Wir haben unseren neuen Herrchen 4,2 Mio. Euro eingebracht
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. April 2008). Gierige Wettiner – fortgesetzt. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/by8p
Dass sie Erfolg haben, könnte ja auch darauf hinweisen, dass sich die gesetzgebende Versammlung in D nicht berufen fühlt, mal ein wenig Zeit auf den Versuch zu verwenden, sich über die Interessen des Staates an “Kulturgütern” klar zu werden. Dass durch die gängigen Prozeduren in diesem Sektor, die auf einen möglichst hohen Marktpreis ausgerichtet sind, seit Jahr und Tag auch den Beutel des Steuerzahlers schneiden, weil der Staat sich zuweilen erpresst fühlen darf, war noch nie Wahlkampfthema, obwohl doch “Kultur&Bildung” darin stets im Banner geführt werden.