Der Schwarzwälder Bote stellt dieser Paradebeispiel des investigativen Journalismuses dar:
” ….. Rufen wir also an bei einem, der es wissen sollte: Paul Sauer, ehemals Stadtarchivar in Stuttgart und einer der besten Kenner der württembergischen Geschichte. Wie war das noch mit Paul Friedrich Karl August, dem Sohn des dicken Friedrich? Ja, der war ein Abenteurer mit mancherlei Liebschaften, sagt der Professor.
1806 ließ er sich in Cannstatt nieder, verließ aber heimlich Württemberg, um zuerst für die Preußen, dann für die Russen zu kämpfen, ehe er nach Paris umsiedelte. Auch den Namen der Schauspielerin hat Sauer schon gehört. Näheres weiß er nicht, fügt aber hinzu: »Das wäre ein interessantes geschichtliches Detail.« Er rät zur Recherche beim Landesarchiv – dort hat ein Historiker über den wilden Prinzen geforscht.
Doch auch diese Quelle hilft nicht weiter. Stattdessen der Tipp: »Versuchen Sie’s mal beim Hauptstaatsarchiv. « Nur diesen Anruf noch, denkt sich der Journalist und stöhnt. In der Leitung meldet sich Regina Keyler. »Ja«, sagt sie nach kurzem Zuhören, »ich kenne die Geschichte.«
Wieso das? »Mr. Johnson war im Sommer bei uns und hat sich persönlich die Quellen zeigen lassen.« Eigentlich darf die Historikerin, im Hauptstaatsarchiv für »nichtstaatliches Archivgut « verantwortlich, ja gar nicht darüber reden. »Man hat mich um Verschwiegenheit gebeten.« Aber da die Anfrage nun von außen kommt – wohlan. …..
Ahnenforschung boomt – nicht nur in Deutschland und den USA, sondern auch auf der britischen Insel. »Who do you think you are?« heißt eine beliebte Sendung von BBC 1, in der berühmte Persönlichkeiten mit ihrer Familiengeschichte konfrontiert werden.
Dass Johnson dafür wie geschaffen ist, liegt auf der Hand. Also charterte der Sender ein Produktionsteam samt Historikern und flog mit dem 43-Jährigen im vergangenen Sommer für drei Tage nach Stuttgart. »Wir haben ihm das Findbuch gezeigt, verschiedene Briefe und andere Quellen«, sagt Keyler. Das Team hat auch in Ludwigsburg gedreht. Und was beweist das?
Die Fachleute vom Hauptstaatsarchiv haben die Ahnenforschung der Johnson- Familie nicht nachgeprüft. Keyler fiel nur auf: »Die Gäste aus England kamen zur Überzeugung, dass es die direkte Verbindung zu König Friedrich gibt.« ….”
Quelle:
http://www.sw-online.de/wm?catId=9271050&artId=12818175&offset=3
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (6. Mai 2008). Londons neuer Bürgermeister illegitimes Königskind ? Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/by6k