“ …. Im Herbst 2002 stießen der Tübinger Professor Peter Pfälzner und sein Archäologenteam auf die unversehrte Grabanlage der Könige von Qatna, einer antiken Metropole im heutigen Syrien. Der sensationelle Fund barg kostbare Beigaben aus Alabaster, Gold, Silber und Edelsteinen, Überreste von rituellen Totenmalen sowie zahlreiche Särge mit Gebeinen. Ein Archiv aus 73 Keilschrifttafeln, die ersten authentischen Dokumente aus Qatna selbst, gibt Aufschluss über den Alltag der einstigen Bewohner. Die Texte erzählen von der prächtigen Ausstattung des Palastes, von Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. …..”
Quelle:
http://www.cinefacts.de/tv/details.php?id=krkbe2000000000001072300
s. a.
http://de.wikipedia.org/wiki/Qatna
http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausgrabungen/2002/keilschriftarchiv_entdeckt
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/highlights/h24-qatna-01.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (29. Mai 2008). Tontafelarchiv in Qatna. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/by1z
NZZ verweist auf Ausstellung: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/mehr_als_nur_goldene_schaetze_1.3880151.html
Qatna: Jetzt auch auf WDR 5 http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/sendungsdetailseite.html?tx_wdr5ppfe_pi1%5BshowUid%5D=5424071&tx_wdr5ppfe_pi1%5BbeitragsUid%5D=27230&cHash=d841e1b093
Neue Funde in Quatna Prof. Dr. Peter Pfälzner, Altorientalisches Seminar der Universität Tübingen gibt in einer Presseerklärung u. a. bekannt:
” …… Ein Raum des Westflügels des Königspalastes enthielt noch unfangreiche Bestandteile seines ehemaligen Inventars. Dazu gehören Hunderte von Keramikgefäßen, Steinperlen sowie zahlreiche Abrollungen von kunstvoll geschnittenen Siegeln auf Plomben und Verschlüssen von Waren. Besonders wichtig sind drei mit Keilschrift beschriebene Tontafeln. Sie stellen sicherlich Verwaltungsdokumente aus dem Königspalast dar und versprechen nach ihrer Entzifferung wichtige Hinweise auf die Aktivitäten im Palast zu geben. …..”
http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pm/pm2008/pm-08-148.html