Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266

Der Beitrag thematisiert anhand der im Benediktinerkloster Lorch bei Schwäbisch Gmünd, des staufischen Hausklosters, entstandenen Traditionsbildung die Dialektik von Überlieferungsbildung und Überlieferungsverlust. Er zeigt, dass die von Hansmartin Decker-Hauff angeblich aus dem von Augustin Seiz um 1500 angelegten “Roten Buch” (schwer beschädigt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart) exzerpierten und 1977 mitgeteilten Quellen zur frühen staufischen Genealogie dort gar nicht vorhanden waren. Gliederung: Die Gründungserzählung im ‘Roten Buch’; Die Texte über die Lorcher Staufergräber; Zur Genealogie der Staufer – Bemerkungen zur Forschungsgeschichte.

Quelle: Sönke Lorenz u. a. (Hrsg.): Von Schwaben bis Jerusalem : Facetten staufischer Geschichte. Sigmaringen: Thorbecke, 1995, S. 209 – 240

Scan mit unkorrigierter OCR des Originalaufatzes. Das Thema wurde erneut behandelt in: Klaus Graf: Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173 Online (E-Text, Vortragsfassung): http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2002/0386.html
Scan mit unkorrigierter OCR:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Juni 2008). Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/by03


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.