http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5307
Klaus Graf: Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter, in: Peter Moraw (Hrsg.): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, 1992, S. 127-164
Der Beitrag fragt danach, wie sich im Spätmittelalter Fürsten, Adelige, Städter, Bauern und Humanisten auf die alte gentile Einheit “Schwaben” berufen haben. Gliederung: I. Gruppenübergreifende Aspekte; II. Konflikte an den Grenzen; III. Das Land der Fürsten; IV. Das Land der Ritter und des Niederadels; V. Das Land der Städte und Bauern; VI. Das Land der Humanisten; VII. Bemerkungen zum Landesbegriff Otto Brunners.
PDF mit leicht korrigierter OCR. Weitergeführt wurden die Überlegungen in diesem Aufsatz von Dieter Mertens, Spätmittelalterliches Landesbewußtsein im Gebiet des alten Schwaben, 2005 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2742
Siehe auch
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/schwab.htm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juni 2008). Land Schwaben. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bxyi