Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kommentar zum Neumannschen Gedenkstättenkonzept

” ….. Neumann möchte erneut „prüfen“ lassen, ob „Personenkreise … künftig ein Recht auf Löschung der über sie gespeicherten Stasi-Daten erhalten sollen.“ Diese Debatte ist bereits im Jahr 1999 geführt und durch Löschung eines entsprechenden Paragraphen aus dem Stasiunterlagengesetz erledigt worden. Gerade der jüngste Gysi-Vorgang müsste jedem deutlich vor Augen führen, welche Gefahren damit verbunden sind. Jedem Archivar stehen die Haare zu Berge, wenn Originale vernichtet werden sollen. Man stelle sich diesen Vorschlag für die Gestapo-Archive vor. Traut Neumann den deutschen und internationalen Historikern so wenig quellenkritische Kompetenz zu? Auf wen hört der Minister hier? Wer berät ihn mit welchen Interessen?
Die Bildungsaufgaben sind auch so groß genug. Und sie sind vordringlich bei der Verteidigung der Demokratie in Deutschland und dem vereinten Europa. “

Hildigund Neubert, Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Quelle:
http://www.stz-online.de/nachrichten/thueringen/seite2thueringenstz/art2478,808179


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (25. Juni 2008). Kommentar zum Neumannschen Gedenkstättenkonzept. Archivalia. Abgerufen am 23. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bxwm


Ein Gedanke zu „Kommentar zum Neumannschen Gedenkstättenkonzept“

  1. FDP zum Neumannschen Konzept Aus der letzten Kulturausschusssitzung des Bundestages: ” …. Die Liberalen lobten, dass die Birthler-Behörde keine neuen Aufgaben erhalten soll. “Die Auswertung der Akten nimmt viel Zeit in Anspruch”, so die FDP. Sie kritisierte, dass nicht schon heute festgelegt werde, zu welchem Zeitpunkt die Behörde in das Bundesarchiv übergehen soll, sondern dass diese Aufgabe auf die nächste Legislaturperiode geschoben wurde….”
    Quelle:
    http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2008/2008_197/03.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.