Die Romanze von Gustav Schwab war meines Wissens bisher nicht online. Sie erschien im von der ULB Düsseldorf jetzt ins Netz gestellten Taschenbuch für Damen und zwar im Jahrgang 1830:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8051296
Der Stoff, dass die Blaubeurer Mönche Georg Syrlin die Augen ausstachen, damit er keine weiteren Werke schaffen konnte, begegnet bereits in Schwabs Neckarseite von 1823 in Prosa:
http://books.google.de/books?id=zmRYAAAAcAAJ&pg=PA278
In der OAB Blaubeuren 1830:
http://books.google.de/books?id=t3gAAAAAcAAJ&pg=PA104
Bei Ernst Meier 1852
http://books.google.de/books?id=t1sKAAAAIAAJ&pg=PA354
Ludwig Bechstein
http://www.zeno.org/nid/20004543548
Zur Parallele „Hans Brüggemann“ in Schleswig-Holstein, nach Müllenhoff 1845 schon im 17. Jahrhundert belegt:
http://books.google.de/books?id=1JNJAAAAcAAJ&pg=PA122
[Mehr Parallelen:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8693895 m.w.N.]
11.6.2017 Als Künstlerlegende bezogen auf Blaubeuren schon bei von der Hagen 1818
https://hdl.handle.net/2027/inu.30000109011613?urlappend=%3Bseq=153
Andreas Praefcke https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
#erzählforschung