Der WDR-Videotext vermeldet auf S. 149 heute:
“Das neu gegründete “Rheinische Archiv für Künstlernachlässe” will ausschließlich Schriftnachlässe sammeln. Gegründet wurde die Stiftung in Kooperation der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität und des Historischen Archivs Bonn sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Das Sammelspektrum reicht von Briefen und Postkarten über Manuskripte, Tagebücher, Werkverzeichnisse und Rezensionen bis zu Kalendern, Ausweisen, Fotografien oder Zeugnissen von bildenden Künstlern, Fotografen und Architekten.”
Anscheinend ist ein schwer verständlicher Wettstreit zwischen rheinischen Kommunen entbrannt ein Künstlerarchiv zu beherbergen.
s. zu den Plänen des Landes NRW zum Aufbau eines Landeskunstarchivs in Pulheim zuletzt http://archiv.twoday.net/stories/5084414
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (8. August 2008). Künstlerarchiv für Schriftnachlässe in Bonn gegründet. Archivalia. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bxl7
Weitere Quelle zum RAK ” ….. Als Einzugsgebiet gilt die Kulturregion vom Mittelrhein bis zur niederländischen Grenze. Kooperationspartner des “Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe” sind neben dem historischen Archiv der Stadt und dem Kunsthistorischen Institut der Universität das Institut “Moderne im Rheinland” an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität. …..”
Quelle:
http://www.kultur-in-bonn.de/nachrichten/anzeige/article/1218444721.html
Homepage der Stiftung:
http://www.rak-bonn.de/