Roman Bucheli berichtet in der NZZ (Link) über das Archiv und den Archivaren, Gerhard Schuster, des 1945 verstorbenen Dichters Rudolf Borchardt:
” ….. Täglich von 8 bis 18 Uhr wird er nun als Hausarchivar unter den argwöhnischen Augen der das Schlimmste befürchtenden und doch das Beste erhoffenden Witwe den Nachlass des Dichters ordnen, Briefe transkribieren, Lebensspuren sichern.
…
Danach wird Borchardt einstweilen zu einer Nebensache für Schuster. Bis 1993 arbeitet er im Literaturarchiv in Marbach und führt da ein ganz normales Leben, wie er, ohne zu schmunzeln, sagt. Aber Gottfried Benn, um den er sich in der Hauptsache zu kümmern hatte, reichte ihm nicht. «Da hätte ich mich auf Dauer gelangweilt. Der Jagdtrieb wird hier nicht befriedigt.» Noch aber war die Zeit für das andere Leben nicht reif. Es verschlug Schuster nach Weimar und zu Goethe; er wurde Hauptkustos und Direktor des Goethe-Nationalmuseums, war u. a. mit der Vorbereitung des Goethejahres 1999 beschäftigt und abermals nicht sonderlich glücklich. ….
Ursula Haeusgen, Mäzenin und Gründerin des Münchner Lyrik-Kabinetts. In ihrem Haus im Isartal am Münchner Stadtrand hat das Rudolf-Borchardt-Archiv 2007 ein idyllisch gelegenes Asyl gefunden. Hinter dem Garten, halb verwunschen, halb mit Kunst verstellt, wie es dem Dichter gefallen hätte, fliesst, verdeckt von hohen Bäumen, ruhig die Isar.
Er möchte zum einen die Biografie dokumentieren, so erläutert Schuster – ganz nüchterner Archivar ohne jede pathetische Allüre –, und zum anderen dem Werk seine Genese zurückgeben. …..”
Wikipedia-Artikel zu Borchardt: http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Borchardt
Homepage des Archivs:
http://www.rudolf-borchardt.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (18. August 2008). Rudolf-Borchardt-Archiv in München. Archivalia. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bxjr