Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview über doaj.org

http://libertasacademica.blogspot.com/2008/08/interview-with-doaj.html

Ziemlich unergiebig. Das Projekt dürfte Riesensummen verschlingen, hat aber doch einen bescheidenen Output (in einem Monat keine 100 Titelaufnahmen). Nur ein Bruchteil der neuen Zeitschriften sind auf Artikelebene durchsuchbar. Mir kann niemand erzählen, dass es technisch so schwierig ist, eine OAI-Schnittstelle in Abstimmung mit den Zeitschriftenverlegern aufzusetzen.

Wieso eine türkische Zeitschrift trotz DOAJ-Content und CC-BY nicht das SPARC-Seal kriegt, ist nicht nachvollziehbar.

DOAJ wird maßlos überschätzt. Es bietet z.B. keinerlei erweiterte Suche (z.B. nach Lizenzen, Sprachen oder Verlegern).

Die EZB bietet das übrigens (natürlich keine Lizenzsuche, aber eine Suche nach Feldern).

http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/search.phtml

“Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.

Sie umfaßt 40304 Titel, davon 5015 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. 19218 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich.”

DOAJ hat derzeit 3584 Titel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. August 2008). Interview über doaj.org. Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bxj1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Interview über doaj.org“

  1. DOAJ besser als Sie denken! Die Aufnahmekriterien bei DOAJ sind andere als bei der EZB. Wenn ich einer unbekannten Zeitschrift begegne, pflege ich die der EZB ebenso vorzuschlagen wie DOAJ, und die Ablehnungsquote bei letzterem ist höher. Die prüfen z.B., ob das deren OA-Kriterien genügt, und ob da ein ordentliches Impressum ist etc. Daher ist da auch keine Lizenz-Suche nötig! Die EZB ist ein reines Nachweisinstrument; DOAJ hilft den Wissenschaftlern auch, ihr Angebot zu verbessern.

    DOAJ hat immerhin überhaupt eine Artikelsuche: davon ist die EZB noch ein bisschen weg (falls Sie überhaupt da hin will). Die Schwierigkeit mit dem OAI-Harvester dürfte wohl auch eher auf Seiten der Metadatenanbieter zu suchen sein und nicht bei DOAJ. SInd ja in der Regel nicht professionelle Verleger.

    Welche türkische Zeitschrift?

    1. Wieder mal daneben, Herr Eberhardt Da dies nicht das erste Mal ist, dass ich mich mit dem DOAJ beschäftige, siehe
      ?s=doaj
      fußt mein Urteil auf mehrjährigen Erfahrungen.

      DOAJ ist intransparent. Ein Verleger muss erst Kontakt mit DOAJ aufnehmen, bevor er Näheres über die Modalitäten der Artikelsuche erfährt. Eine unverbindliche Vorinformation ist nicht möglich, der gesamte Verlegerbereich ist passwortgeschützt.

      DOAJ’s strikte Kriterien nähern sich schon sehr stark der Bevormundung:

      http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/05/no-air-in-doaj.html

      Natürlich liegt es an den Metadatenanbietern, wenn es keine OAI-Schnittstelle gibt. Aber wenn so intensive Korrespondenz hinter den Kulissen über die Aufnahme von Zeitschriften gepflogen wird, wie das oben angeführte Interview vorgibt, ist es ohne weiteres möglich, eine Ablieferung von Metadaten so zu vereinbaren, dass OAI-Kompatibilität herstellbar ist. Wer mir erzählen will, dass es 2008 für eine Zeitschrift unzumutbar ist, Dublin-Core-Metadaten ihrer Artikel zu erstellen, hält mich wohl für bescheuert. Zitat aus der SPARC-Ankündigung: “The second strand of the Seal is that journals should provide metadata for all their articles to the DOAJ, who will then make the metadata OAI-compliant.” Daraus folgt, wenn DC-Daten geliefert werden, kümmert sich DOAJ um die OAI-Format.

      Es ist mir unverständlich, wieso das SPARC Seal nicht auslobungsgemäß AUTOMATISCH vergeben wird, wenn die zwei Bedingungen erfüllt sind: DOAJ-Content UND CC-BY. Bei
      Güncel Pediatri hatte ich zugegebenermaßen nicht genau genug hingeschaut, aber bei
      http://www.doaj.org/doaj?func=subject&cpid=58
      ist es völlig unerklärlich, wieso von den Hindawi-Journals mit CC-BY nur eines das Seal trägt.

      Mit Lizenzsuche meine ich natürlich: Eine Suche nach CC-Lizenzen.

      Entschuldigung, aber wenn fett bepfründete Bibliothekare Monate brauchen, um eine einfache Verknüpfung zu realisieren, dann verschwenden sie Gelder des schwedischen Steuerzahlers und der anderen Geldgeber von DOAJ. Meines Erachtens könnte ein internationales Freiwilligenprojekt mit erheblich weniger Kosten erheblich bessere Qualität abliefern.

      Aus Nutzersicht ist auch zu beachten: EZB weist auch retrodigitalisierte Zeitschriften nach, DOAJ nicht.

    2. Herr Eberhardt trifft schon wieder! Ach, Sie immer mit Ihrer persönlichen Ansprache. Übrigens wundere ich mich über das “wieder mal daneben”, da mir scheint, dass unsere Wort-/Schriftwechsel hier und anderswo für andere Augen als Ihre nicht damit enden, dass Sie treffen und ich nicht. Und das ändert sich auch nicht dadurch, dass Sie, mal wieder, behaupten, dass es so ist.

      Aber Sie sollten ohnehin sich auf die Sache konzentrieren. Mal sehen.
      “Das ist nicht das erste Mal …” Na sowas! Ich beschäftige mich auch nicht zum ersten Mal mit DOAJ.

      “DOAJ ist intransparent”. Im Gegenteil. Melden Sie ein Journal, und Sie bekommen eine persönliche Rückmeldung aus Lund, wenn es aufgenommen wurde bzw. wenn die Entscheidung gegen die Aufnahme gefallen ist und warum die Entscheidung so gefallen ist. Die von Suber zitierte Email ist ein Beleg dafür.

      “Bevormundung”: ja, diese Rückmeldung erstaunt mich auch. Aber ein einziger belegter Fall bestimmten Verhaltens ist natürlich kein Beweis für einen Charakterdefekt. Da könnten Sie schon etwas vorsichtiger sein in Ihrer Wertung.

      “Metadaten”. Ich weiß nicht, wie Sie sich das vorstellen. Man kann doch eine Zeitschrift gründen, ins Netz stellen und dabei einfach keine Ahnung haben von Metadaten und Lizenzen. Und das passiert sicher auch gestandenen Wissenschaftlern mit ehrenwerten Projekten. Es sind eben nicht Zeitschriften, von denen man zuviel verlangt, sondern die Personen, die dahinter stehen. Sicher ist es wünschenswert, wenn Zeitschriftenprojekte auch in dieser Hinsicht sich kümmern, und nicht bloß um ihre Inhalte. Aber passiert sicher nicht immer. — Bitte bemerken Sie, dass ich, obwohl ich also denke, dass es 2008 für eine Zeitschrift “unzumutbar” sein kann, derlei Metadaten bereitzustellen, damit nichts darüber gesagt haben will, ob ich Sie für bescheuert halte.

      “SPARC Seal”. Möglich, dass Sie recht haben, und dann wäre es auch Grund zur Kritik. Aber die Ihnen zugänglichen Fakten lassen ja wohl auch andere Interpretationen zu, die nicht davon ausgehen, dass die beteiligten Personen irgendwie fahrlässig oder unprofessionell handeln. Sie haben überhaupt kein Wissen darüber, ob nicht tatsächlich das Siegel automatisch vergeben wird, sobald die Bedingungen erfüllt sind, aber die fraglichen Journals sich erst noch im Prozess der Datenweitergabe befinden (so dass man das Siegel erst sieht, wenn das abgeschlossen ist). Oder es könnte sein, dass die andern Titel die entsprechenden Metadaten bisher nicht geliefert haben. So finden Sie z.B. bei “Journal of Inequalities and Applications “, dass die Artikel-Metadaten offenbar 2006-2008 reichen, während das Journal 1997 begann. Fehlen ein paar Jahre. Zwar steht in den FAQ nicht, dass die Metadaten rückwirkend zugänglich gemacht werden müssten, aber dies könnte trotzdem der Grund sein. Die vorhandenen Metadaten des Journals scheinen auch nicht vollständig zu sein, z.B. fehlt die Zuordnung zu den einzelnen Heften für das Jahr 2006.

      “Lizenzsuche”: Das finde ich nicht kritikwürdig, und Sie haben mir auch noch nicht gesagt, warum das für Sie kritikwürdig ist. Wozu könnte eine solche Suche gut sein?

      “fett bepfründete Bibliothekare”. Wenn Sie das Interview gelesen haben und sich schon länger mit DOAJ beschäftigen, wissen Sie, dass die nicht bloß Titelaufnahmen produzieren. Sie können natürlich der Meinung sein, dass es darauf nicht ankommt; ich hingegen denke, dass deren standardisierende Arbeit nützlich und hilfreich ist, weil sie gerade eben jene Wissenschaftler unterstützen, bei denen Ihr hypothetisch erfolgreiches Freiwilligenprojekt einfach darauf setzen würde, dass die schon die entsprechenden Metadaten bereitstellen.

      Könnten Sie mir noch mal die Auskunft schicken, wie viel die denn verdienen? Nicht dass ich dächte, deren Gehalt hätte etwas mit dem Output zu tun oder dessen Lob- oder Kritikwürdigkeit, aber ich darf doch annehmen, dass Sie diese Behauptung belegen können? Oder gehen Sie einfach davon aus, dass ALLE Bibliothekare “fett bepfründet” sind?

      Dass Retrodigitalisierte Zeitschriften nicht den Aufnahmekriterien (und dem Sinn) von DOAJ entsprechen, sehen Sie selbst, oder?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.