http://www.sagw.ch/dms/sagw/open_access/oa_disciplinary_repositories.pdf
Eine wenig brauchbare Zusammenstellung. Die von mir begonnene und im Rahmen des OAD-Wiki weitergeführte Liste ist besser:
http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories
Die teilweise irreführenden Angaben aus http://sagw.ch finden sich auch unter
http://open-access.net/de_en/open_access_in_individual_disciplines
Hier werden institutionelle und disziplinäre Repositorien munter durcheinander geworfen und teilweise auch mit Digitalisierungsprojekten gemischt.
Disziplinäre Repositorien sind Open-Access-Repositorien (free, nicht notwendigerweise libre OA), die einem wissenschaftlichen Fach oder einer Gruppe von Fächern gewidmet sind und Beiträge von Wissenschaftlern unabhängig von deren institutioneller Anbindung akzeptieren.
Institutionelle Repositorien können zugleich auch disziplinäre sein, aber nur dann, wenn sie nicht nur ausnahmsweise Beiträge von Wissenschaftlern außerhalb der eigenen Institution akzeptieren.
Es ist nicht sinnvoll, das von einer disziplinär festgelegten Institution unterhaltene institutionelle Repositorium als disziplinäres Repositorium zu bezeichnen, wie dies http://open-access.net tut.
Sonderfälle stellen dar:
* Textsammlungen ohne wissenschaftlichen Charakter
* Studentische Projekte, die üblicherweise auf Abschlussarbeiten zielen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (31. August 2008). Disziplinäre Repositorien. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bxhh