Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Docupedia Zeitgeschichte

http://213.133.97.208/docupedia/blog

Im Juli 2008 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Projekt Docupedia-Zeitgeschichte bewilligt. Im Zuge des auf zwei Jahre angelegten Vorhabens des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin soll ein fachwissenschaftlich organisiertes, dynamisch wachsendes Repositorium von enzyklopädisch angelegten Texten für die Zeitgeschichtsschreibung aufgebaut werden. Es soll erprobt werden, inwieweit mit der weitverbreiteten Software MediaWiki die thematische Vernetzung der Forschung gefördert und zugleich ein attraktiver Bereitstellungsort für Open Access-Publikationen wissenschaftlicher Autoren/innen aufgebaut werden kann.

[…]

Redaktionell betreut wird das Projekt im Rahmen der Fachinformationsdienste H-Soz-u-Kult, und Clio-online am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität sowie Zeitgeschichte-online am Zentrum für Zeithistorische Forschung.

[…]

Alle Artikel der Docupedia-Zeitgeschichte werden im Open Access unter einer freien Lizenz zur Weiterverwendung zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung der ersten Einträge ist für den Herbst 2009 vorgesehen. Weitere Hinweise zum Fortschritt des Projekts werden über die genannten Fachinformationsdienste oder im Blog unter http://www.docupedia.de veröffentlicht werden.

Na da sind wir nächstes Jahr aber gespannt. Nach dem Millionengrab Clio-Online kanns ja nur besser werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (22. September 2008). Docupedia Zeitgeschichte. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bxcd


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.