Auch der Bonner Geschichtsstudent Christian Günther schrieb etwas zu #wbhyp:
http://winzen.hypotheses.org/161
“In den letzten Monaten hatte ich das eher diffuse Gefühl, meine Masterarbeit sei der Stein des Sisyphos: Kaum kam ich ein Stück vorwärts, gab es schon wieder Rückschläge. Ich sah mich in einer Art von intellektuellem Stau: Wie strukturiere ich sinnvoll? Was lässt sich wegkürzen? Wie verhindere ich repetitive Episoden? Hinzu kam die bedrückende Erkenntnis, dass ich nicht vorwärtskomme, obwohl ich (gefühlt) Ewigkeiten am Schreibtisch sitze.
Diese Stagnation in einem Blogbeitrag zu beschreiben und zu reflektieren war verführerisch, zumal ich diesen Blog als eine Art Zerrspiegel meines Schreibtisches, bzw. meiner Masterarbeit betrachte. – Kein „wissenschaftliches Tagebuch“, sondern vielmehr ein flüchtiger Blick in meine (zugegeben: unordentliche) Werkstatt. Insofern schwankt natürlich die Qualität meiner Beiträge, manche sind mit „heißer Nadel“ gestrickt, andere enthalten lose Gedankenfetzen. Aber gerade das „Missglückte und das Unvollendete“, wie Klaus Graf sich ausdrückt, ist für mich reizvoll. – Weil es Ansatzpunkte zur Reflektion und damit zur Verbesserung liefert.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Februar 2015). Intellektuellen Stau durch bloggen umfahren? Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bgjk
Schienen Gestattet sei, ein Beispiel anzuführen zur Ermutigung. Du musst Ende des Monats einen Vortrag halten. Fest stehen – ganz der klassischen Lehre, der Dialektik, der Kunst der Argumentation, folgend – das Ziel (eine Maßnahme) und die Ausgangssituation sowie die Schienenstränge, denen aber noch die schicke Gleisführung fehlt.
Ein diesbezüglich verabredetes Gespräch beim Abendessen mit einem Gegenüber, das nicht von ungefähr von einer ganz anderen Seite her die Schienen betrachtet, liefert dir Aspekte, die du gar nicht haben konntest, und stellt Ideen in den Raum, die eine denkbare Anlage der Schienen inspirieren. Die elegante Gleisanlage anzulegen, die dein Publikum in deinen ICE locken soll, ist indes nach wie vor dein eigenes Risiko. Du musst noch einiges tun, und zwar ganz allein, um die Funken sprühen zu lassen.
“Früher” wurde derlei im Doc-Bereich in den Colloquien geleistet – gelegentlich; personell, und in Ort und Zeit gebunden und beschränkt, gestützt durch den Prof. Blogs erhöhen die Chance, Inspirationen, die im Wortsinn “begeistern”, von unerwarteter Seite zu bekommen und dich zu “beflügeln”. Warum darauf verzichten? Für das Ergebnis bleibst du ohnehin immer selbst und ganz allein verantwortlich.