Brigitte Tietze (AZ) interviewt Rolf Ebbeke. Präsident Rotary-Club Bad Kreuznach Nahetal: ”
Sind in Bad Kreuznach ganz konkrete Stiftungen im Werden?
Und dann ist ja schon länger eine Bürgerstiftung für das “Haus der Geschichte” im Gespräch, für das Stadtarchiv.
Wie weit ist die Stiftungs-Idee für das “Haus der Geschichte” gediehen?
Ebbeke: Man kann sagen, das Anfangs-Startkapital steht zur Verfügung. Das Archiv ist eine so segensreiche Einrichtung für die Stadt und zurzeit so eng untergebracht. Das muss unbedingt auf eine breitere Basis gestellt werden. Schließlich verstauben noch viele wichtige und interessante Archivalien auf privaten Dachböden oder fast vergessen im Keller. Da muss etwas geschehen, um sie zu bewahren. ….”
Quelle:
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3460579
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (4. Oktober 2008). Kreuznacher gehen für ihr Stadtarchiv stiften. Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bx8w
Neues zur Stiftung “Haus der Stadtgeschichte” in Bad Kreuznach “Für die Umsetzung eines zukunftsträchtigen Konzeptes sei man auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen, erklärte die Stadtarchivarin mit dem Hinweis auf die kürzlich gegründete Stiftung “Haus der Stadtgeschichte”. Durch Zustiftungen können Bürger das Archiv bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen.”
Quelle:
http://www.az-badkreuznach.de/region/objekt.php3?artikel_id=3567038
“Seit Jahren engagiert sich Oberbürgermeister Andreas Ludwig für ein Haus der Stadtgeschichte..„Es soll das Erbe der Stadt sichern, erhalten und nutzbar machen. Es soll das Gedächtnis der Stadt bewahren und erweitern.“ Mit Unterstützung des Vereins für Heimatkunde, der Sparkasse Rhein-Nahe, der Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann und weiterer geschichtsbewusster Persönlichkeiten hat er nun eine wichtige Weiche für dieses Ziel gestellt. Die Stiftung „Haus der Stadtgeschichte Bad Kreuznach“ ist gegründet. Zum Vorsitzenden des Stiftungsrates wurde Bernd Peter Räpple, zu seinem Stellvertreter Rolf Schalle gewählt. Der zehnköpfige Stiftungsrat wählte Oberbürgermeister Andreas Ludwig zum Stiftungsvorsitzenden und Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann zu seiner Stellvertreterin. Der Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach brachte 60.000 Euro Stiftungskapital ein, Geld, das die Sparkasse Rhein-Nahe dem Verein zu diesem Zweck spendete.
In ihrer Sitzung hat sich die Stiftung folgenden Zweck festgeschrieben: Das städtische Archiv in Erweiterung und. Pflege zu unterstützen. Außerdem die Erforschung von Geschichte in Bad Kreuznach mit und durch das Archiv zu fördern. Gleiches gilt für Veranstaltungen des Archivs. Neben den Beständen der Verwaltung wurden Nachlässe und Sammlungen, sowie Schenkungen und Erbschaften aus der Bürgerschaft dem Archiv überlassen. „Es sind Zeugnisse bürgerschaftlichen Lebens der Stadt; unveräußerliche einzigartige Kulturgüter“, so Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann. Die Übernahme bedeutender Familienachlässe wie zum Beispiel Koenenberg, Gravius und Eduard Gamper hat die Stadt vor große finanzielle Herausforderungen gestellt. Ohne Absicherung durch Spenden ist die Bearbeitung dieser Bestände nicht möglich.
„Die Stiftung spricht jeden Bürger dieser Stadt an. Geschichte berührt alle Bereiche des menschlichen Lebens“, wirbt der Oberbürgermeister um breit gefächerte Unterstützung.
Die Stiftung hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt Archive über das Wirtschaftsleben, über die Vereine, aber auch ein Film – und Hörarchiv sowie ein Archiv zugewanderter Mitbürger aufzubauen. Über Zustiftungen sollen wissenschaftliche Forschung, Publikationen, Projekte mit Kindern und Schulen sowie Ausstellungen und die Restaurierung von Schenkungen finanziert werden. Der Oberbürgermeister lädt alle Interessierten zum Festakt der Stiftungsgründung für den 2. Februar 2009 ein.”
Quelle:
http://www.eifellive.de/Redaktion/Bad+Kreuznach.html?doc=1769
“Das Ziel der Stiftung ist es, die Arbeit des städtischen Archivs bei der Erweiterung und Pflege des Bestandes und die Erforschung der Geschichte Bad Kreuznachs durch und mit dem Archiv zu fördern. Als Vorsitzender des Stiftungsrates wurde Bernd-Peter Räpple gewählt, sein Stellvertreter ist Rolf Schaller. Der zehnköpfige Stiftungsrat benannte Oberbürgermeister Andreas Ludwig als Stiftungsvorsitzenden und Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann als seine Stellvertreterin.
Ermöglicht wurde die Umsetzung der bereits vor zwei Jahren geborenen Stiftungsidee durch das vom Verein für Heimatkunde eingebrachte Stiftungskapital in Höhe von 60000 Euro, das die Sparkasse Rhein-Nahe dem Verein zu diesem Zweck spendete, erläuterte Ludwig. Es gibt noch einen großen Bestand an Akten zur Stadtgeschichte, der bisher mangels Platz und Personal nicht aufgearbeitet werden konnte und auf den Dachböden seiner Entdeckung harrt.
Als weitere Aufgaben der Stiftung benannte Ludwig den Aufbau gesonderter Archive zum Vereins- und Wirtschaftsleben in der Stadt, eines Film- und Hörarchives und eines Archivs zugewanderter Mitbürger. Eine wichtige Rolle kommt Veranstaltungen zu, die Bürgern das Archiv und die Stadtgeschichte zugänglich machen, auch Projekte für Schulen und Workshops für Jugendliche und Kinder sollen von der Stiftung gefördert werden. Für diese Arbeit sowie für die Finanzierung wissenschaftlicher Forschung, Publikationen und für die Restaurierung von Schenkungen hofft man außerdem auf weitere Zustiftungen, die das Stiftungskapital erhöhen.
Auf ihre Entdeckung und Aufarbeitung für “das Gedächtnis der Verwaltung und Gedächtnis der Stadt”, so Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann, warten im Archiv noch viele spannende Geschichten. Wie OB Ludwig betonte, wird sich die Stadt weiterhin dieser Aufgabe stellen: “Wir wollen keineswegs alles auf die Stiftung abwälzen.” So will sich die Verwaltung auch um eine bessere Unterbringung des Stadtarchivs kümmern, das jetzt im ehemaligen Pförtnerhaus am Schlosspark unter Raumnot und der den Archivalien nicht zuträglichen Bausubstanz leidet.
Bis Anfang nächsten Jahres sollen alle erforderlichen Arbeiten zur Einrichtung der Stiftung abgeschlossen sein. Am 2. Februar 2009 findet ein Festakt zur Gründung der Stiftung “Haus der Stadtgeschichte” im Casino der Sparkasse Rhein-Nahe statt. “
Quelle:
http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3512950