“Quinctius Heymeran von Flaming”, erschienen 1795/96 in vier schweren Bänden, ist einer unter vielen Romanen, die der deutsche Erfolgsautor August Heinrich Julius Lafontaine zwischen 1789 und 1822 publizierte. Lafontaine, dessen 250. Geburtstag auf den morgigen Sonntag fällt, wurde von den Zeitgenossen durch alle sozialen Schichten so gern gelesen wie von vielen Kollegen geschmäht, was naturgemäß seinen Ruf unter den Nachgeborenen prägte. So war der 1831 in sanfter Umnachtung Gestorbene schon bald vergessen, bis Arno Schmidt nachdrücklich auf ihn hinwies – mit einem Funkessay, der diesen Roman im Titel trägt.
Tilmann Speckelsen lobt in der F.A.Z., 04.10.2008, Nr. 232 / Seite Z5 die Neuausgabe
August Lafontaine: “Quinctius Heymeran von Flaming”. Roman. Mit einem Nachwort von Dirk Sangmeister. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt a. Main 2008. 2 Bde., zus. 1452 S., geb., 59,90 [Euro].
S.a. http://www.perlentaucher.de/buch/30458.html
Wer mit einem zeitgenössischen Nachdruck von 1798/99 vorlieb nehmen will, kann die Ausgrabung als PDF bei Google Book Search herunterladen.
Bd. 1:
http://books.google.de/books?id=3FUHAAAAQAAJ
Bd. 2
http://books.google.de/books?id=BVYHAAAAQAAJ
Bd. 3
http://books.google.de/books?id=L1YHAAAAQAAJ
Bd. 4
http://books.google.de/books?id=U1YHAAAAQAAJ
Leider ist ein Rückschritt bei mehrbändigen Werken zu verzeichnen. Die Metadaten des Einzelwerks enthalten anders als früher keine Hinweise mehr auf die anderen Ausgaben.
Rezension der Ausgabe 1795 Bd. 1
ALZ Jena
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Oktober 2008). Gegen die Rassenideologie anno 1795/96. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bx8t