Archiv und Theater: "MEIN ERSTER SONY" von Stéphane im LOFFT Leipzig

Tel Aviv 1992. Der 10 jährige Jotam bekommt von seinem Vater einen Kassettenrekorder geschenkt, um seine vielen Ideen festzuhalten. Stattdessen aber beginnt Jotam, alles um sich herum aufzunehmen, einfach alles: Den nächtlichen Streit der Eltern, den ersten Sex der Cousine, den Clash der Generationen auf Familienfeiern oder die Stille am Toten Meer.
Ein riesiges Kassettenarchiv entsteht, das Jotam als Archivar seiner persönlichen Erinnerungen und zugleich als Chronist eines kollektiven Gedächtnisses anlegt.Er hält das Leben fest: im Kleinen das der Familie und im Großen das Leben in Israel…
Inzwischen erwachsen beginnt Jotam, anhand der alten Aufnahmen seine Geschichte zu erzählen. Alle und alles sind in Bewegung: in einer atemlosen Reise durch Jotams Erinnerungen, durch seine Kindheit und durch Israel ? durch das Land wie durch seine Geschichte. Auf mehreren medialen Ebenen von Theater über Hörspiel zu Filmprojektionen. Sprachlich, emotional und choreografisch. Das hohe Tempo und der Rhythmus des Abends sind die konsequente Entsprechung zu den schier endlosen Sätzen des Romans und den beeindruckenden Erinnerungs- und Assoziationsketten Jotams.”

Noch heute und morgen im Programm.
Quelle:
http://www.kulturkurier.de/veranstaltung_140055.html
Homepage:
http://www.lofft.de


Ein Gedanke zu „Archiv und Theater: "MEIN ERSTER SONY" von Stéphane im LOFFT Leipzig“

  1. “Mein erster Sony” in Münster Am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr “im Gebäude an der Gartenstraße.
    präsentiert der Multimedia-Mann Stéphane Bittoun sein neues Bühnenstück „Mein erster Sony“. Auch hier geht es um israelische Identität, um ein Lebensporträt der etwas anderen Art: Im Tel Aviv der Neunziger zeichnet der zehnjährige Jotam mit seinem Kassettenrecorder alles auf, was ihn bewegt – ein riesiges Archiv entsteht, als Zeugnis eines facettenreichen Familienlebens.
    Basierend auf dem gleichnamigen Roman des israelischen Schriftstellers Benny Barbasch verbindet Bittoun die unterschiedlichen Medien Theater, Hörspiel und Film zu einer temporeichen Inszenierung.”
    Quelle:
    http://www.echo-muenster.de/node/46022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search