Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel …

Open Access bezieht sich nicht nur auf Zeitschriftenartikel oder wissenschaftliche Fachliteratur. Dies geht bereits aus der “Berliner Erklärung” für Open Access hervor, die ausdrücklich auch das Kulturgut in den Archiven, Bibliotheken und Museen anspricht.

Auch wenn das http://Open-Access.net die anderen Felder weitgehend ignoriert, ist eine umfassendere Definition von Open Access unumgänglich.

Open Access im weiteren Sinn meint den kostenlosen (gratis Open Access) und mit Nachnutzungsmöglichkeiten (libre Open Access) versehenen Zugang zu Materialien via Internet, die geeignet sind, die wissenschaftliche Forschung und die Bildungsbestrebungen der Bürgerinnen und Bürger weltweit zu fördern: wissenschaftliche Fachliteratur in Form von Aufsätzen und Büchern, Primärdaten aus Forschung und öffentlicher Verwaltung, Digitalisate von Kulturgut, Wissenssammlungen freier Projekte, Medien für die Lehre (Open Educational Resources).

Während eine klare Abgrenzung zur “Open Content”-Bewegung, die ja auch künstlerische und unterhaltsame Zwecke verfolgen kann, nicht möglich ist, ist es sinnvoll, die Open-Source-Bewegung, die freie Software propagiert, als eigenständigen Bereich nicht in die Definition einzubeziehen.

(1) Open Access für Bücher

Einschließlich: Dissertationen und Prüfungsarbeiten.
?s=prüfungsarbeit

Open Access unterstützt entgegen einem landläufigen Vorurteil den Verkauf der gedruckten Version! Siehe

http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

(2) Open Access für Primärdaten – Open Data

http://open-access.net/de/allgemeines/was_bedeutet_open_access/open_access_zu_daten
http://open-access.net/de/oa_informationen_der/helmholtzgemeinschaft/offener_zugang_zu_daten

(2a) Forschungsdaten

http://sciencecommons.org/weblog/archives/2007/12/16/announcing-protocol-for-oa-data
?s=murray+and+rust

(2b) Daten des öffentlichen Sektors

?s=geodat

(2c) Rechts- und Industrienormen, Gerichtsentscheidungen

http://archiv.twoday.net/stories/4507288
http://de.wikipedia.org/wiki/Initiative_gegen_die_Direktgeltung_privater_Normen_im_Bauwesen
?p=28412
http://de.wikipedia.org/wiki/Public.resource.org

(3) Digitalisate von Kulturgut – für eine reichere Public Domain

Kulturgut muss frei sein! (Kunstchronik 2007)
http://archiv.twoday.net/stories/4477824

Beispiel: Wikisource
?s=wikisource

Gegen Copyfraud!
?s=copyfraud

(4) Wissenssammlungen freier Projekte

Beispiel: Wikipedia
http://archiv.twoday.net/topics/Wikis

(5) Open Educational Resources


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Oktober 2008). OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel … Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bx6j


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.