Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Binghamton University erwarb 2014 eine Handschrift der Flores temporum

http://www.binghamton.edu/magazine/index.php/magazine/story/medieval-manuscripts-find-new-home

“Two medieval Latin manuscripts recently acquired by Binghamton University are providing an infusion of excitement for scholars and students alike.

One, a pocket-sized extract of the Wichterich-Bitburg Pontifical from the end of the 15th century, outlines the official duties of a bishop. The other, an abbreviated version of the Flores temporum from about 1450, chronicles world history through brief entries about popes and emperors.”

Mehr zur Handschrift:

“Description: The earliest of two extant manuscripts of an abbreviated version of the Flores temporum, a widely-disseminated universal chronicle of popes and emperors. Bound in modern limp vellum cover; handwritten in a upright quick cursive gothic bookhand (semi-hybrida) in black and red ink. Complete collation, no guide words or signatures.
Note: The Registrum Imperatorem is an abbreviated version of the Flores Temporum which was a chronicle which recorded the lines of emperors and popes. In this version of the text the popes are taken out and only the emperors remain. The list begins with Caesar and ends with Sigismund of Luxemburg who reigned as The Holy Roman Emperor from 1433 in till his death in 1437. Each entry in this text states the name of the emperor and a short summary of his life and reign. In some cases these summaries can be rather long but in other cases some enrties only consist of a few lines.”
http://slipknot.binghamton.edu/?p=collections/bookcard&id=42

[7.4.2023 OPAC]

Ausführliche Beschreibung:

http://www.textmanuscripts.com/descriptions_manuscripts/TM%20442%20Registrum%20Imperatorem.pdf
[https://www.textmanuscripts.com/medieval/registrum-imperatorem-flores-60718]

Die andere Überlieferung dieser Kurzfassung (Würzburg M.ch.f 140) ist mir wohlvertraut:

http://www.handschriftencensus.de/21012
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0083_b139_JPG.htm

Zu den Flores temporum:
http://archiv.twoday.net/stories/248918667


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Februar 2015). Binghamton University erwarb 2014 eine Handschrift der Flores temporum. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bgj1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Binghamton University erwarb 2014 eine Handschrift der Flores temporum“

  1. en passant Die Hs. der Flores temporum stammt ja aus Schwäbisch Gmünd, wenn sie 1964 Fritz Eberhard gehörte. Wird Ihnen vllt schon aufgefallen sein.

    1. Stimmt Fiel mir auf. Aber ich kannte Eberhard nur als Kunstsammler. Dr. Fritz Eberhard (1896-1982) Staatssekretär a.D.; Honorarprofessor und Leiter des Instituts für Publizistik der Freien Universität Berlin könnte auch gesammelt haben.

    2. Hatte das geprüft; der Publizist ist nicht als Sammler in Erscheinung getreten, und seine Vita gibt das auch nicht her. In’s Profil des Zahnarztes passt das allerdings. Fragt sich nun, welches die Titel Nr. 1 bis 201 und 203 ff. seiner Sammlung waren; ein Inventar sollte existieren.

      Übrigens hat der Publizist Anfang der 1920er Jahre in Schwäbisch Gmünd gewohnt.

      Nachtrag: Der Mäzen starb 2009 im Alter von 88 Jahren. http://remszeitung.de/2009/10/8/Schwabisch-Gmund-trauert-um-Dr-Fritz-Eberhard/ Habe mal seinen Sohn angeschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.