Open Access im Sinn der BBB-Definition beschränkt sich nicht darauf, dass die wissenschaftlichen Dokumente kostenlos zur Verfügung stehen (gratis Open Access), sie müssen auch zur Nachnutzung zur Verfügung stehen (libre Open Access). Daher lautet die Devise:
MAKE ALL RESEARCH RESULTS CC-BY (AND THE DATA PD)!
Die CC-BY-Lizenz ist die Standardlizenz der PLoS und auch in sehr vielen anderen Open-Access-Zeitschriften verbreitet.
Bei Forschungsdaten kann aber die Forderung nach Urhebernennung bei komplexen Datennutzungen die wissenschaftliche Forschung behindern, daher müssen die Daten Public Domain sein. Nach den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird man aber auch dann den Datenurheber angeben, wenn dies in vernünftiger Weise erfolgen kann.
Ausführlich begründet ist diese Position unter
http://archiv.twoday.net/stories/4931334
“Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Oktober 2008). Make all research results CC-BY (and the data PD)! Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bx5n