Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5304696
“Der Begriff “Konflikt” trifft das, was im Umfeld der Diderotclub-Seite geschieht, nicht wirklich. Strukturell nämlich könnte die Ausgangslage der Konfliktbeteiligten kaum unterschiedlicher sein. Profan gesprochen, hat die eine Seite die Macht. Sie ist im Besitz der erweiterten Admin-Rechte, kann User sang- und klanglos sperren, Diskussionen via “EOD” (End of Discussion) beenden und braucht sich auch umgangstonstechnisch wenig Beschränkungen aufzuerlegen. Hinter sich weiß sie zudem eine nicht unbedeutende Gruppe an Projektaktiven. Die andere Seite hingegen möchte eine stärkere Stellung der Autoren und mahnt – mal mit geduldiger Argumentation, gelegentlich auch mit den Mitteln der Polemik – Strukturdefizite an. Zudem bezieht sie sich stark auf den antifaschistischen Grundkonsens der Bundesrepublik – ein weiterer Unterschied zur Gegenseite, die in diesem Punkt eher auf der wikipediaspezifischen Neutralität um jeden Preis beharrt.”
http://wikipedia-inside.unrast.org/2008-11-07-kugelhagelnde-rotgardisten,43.html
Genau so ist es.
Im Gegensatz zum Holzhammer des Nazipedia-Blogs ist Schulers Beitrag eine kluge und einsichtsvolle, wenngleich parteiische Beurteilung der Wikipedia-Machtstruktur. Die meisten der wortführenden Admins könnten ohne weiteres als Wachleute in einem stalinistischen Straflager fungieren. Nochmals Schuler:
“Beim Austeilen sind die Hausmeister der deutschsprachigen Projektablegers traditionell gut aufgestellt: Befristete oder auch unbegrenzte Sperren gegen User, ein rüder Kommandoton sowie Ansprachen hart an der Grenze zum persönlichen Tritt in die Eier gehören bei Wikipedia-De-Eh schon lange zum guten Ton. Das Sperren von Usern wegen Bagatellvorkommnissen ist lediglich eine weitere Seite dieser Medaille.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. November 2008). Kugelhagelnde Rotgardisten. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bwzg