Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturtipp: Veröffentlichung zum Holodomor in der Ukraine 1932 – 1933

“In Kiew wurde am Dienstag eine wissenschaftliche Veröffentlichung des Nationalen Instituts für Strategieforschung zum Holodomor in der Ukraine 1932 – 1933 auf Grund der Unterlagen aus dem politischen Archiv des deutschen Bundesaußenministeriums präsentiert. Wie Institutsdirektor, Juri Ruban, auf einer Pressekonferenz in der Nachrichtenagentur UNIAN ausführte wurden damit die Rechenschaftsberichte von deutschen Diplomaten über damalige Ereignisse in der Ukraine zum ersten Mal auf Ukrainisch veröffentlicht. Nach seinen Worten plane das Institut auch weitere Publikationen der Schriftenreihen der europäischen diplomatischen Archive zum jeweiligen Thema. Die nun präsentierten Angaben wurden von den italienischen, britischen und polnischen Archiven herausgegeben. Diese bewiese, so Ruban, dass Hungersnot dreißiger Jahre ein Genozid am ukrainischen Volk gewesen sei, und dass die europäische Diplomatie über das Ziel – Vernichtung der Ukraine als politischer Erscheinung, als freiheitsliebender Nation – gewusst habe. Die Zukunft der Ukraine wäre damit ohne Zweifel in Gefahr gebracht, resümierte, Juri Ruban, Direktor des Nationalen Instituts für Strategieforschung bei einer Präsentation in Kiew der jüngsten Forschungen zum Holodomor auf Grund der deutschen Archivunterlagen.”
Quelle:
http://www.nrcu.gov.ua/index.php?id=475&listid=78858


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (18. November 2008). Literaturtipp: Veröffentlichung zum Holodomor in der Ukraine 1932 – 1933. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bwwe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.