Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivar Karl Heinrich Schäfer (1871-1945) – Nachlass erschlossen

(via http://literaturport.de)

“Leben und Wirken des zwischen 1921 und 1934 am Potsdamer Reichsarchiv tätigen Historikers Karl Heinrich Schäfer finden bereits seit einigen Jahren das Interesse von Wissenschaftern aus dem Historischen Institut der Universität Potsdam. Sein für die Stadt- und Landesgeschichte, aber auch für die Geschichtswissenschaft in der Region Brandenburg wichtiger Nachlass konnte nun in Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul in einem Findbuch teilweise erschlossen werden. Ermöglicht wurde dieses Projekt durch eine Förderung des brandenburgischen Innenministeriums.
Am 11. Juni 2008 übergaben Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann und seine Mitarbeiter von der Universität Potsdam das Findbuch an den Pfarrer von St. Peter und Paul, Propst Klaus-Günter Müller. Aus diesem Anlass werden Teile des Nachlasses, darunter beispielsweise einige Fotografien zur Potsdamer Stadtgeschichte, der Öffentlichkeit vorgestellt.
In der Biographie Karl Heinrich Schäfers verknüpfen sich politische Umstände und persönliche Lebensentscheidungen in beispielhafter Weise. 1871 geboren, studierte Schäfer zunächst evangelische Theologie, bevor er 1902 zum Katholizismus konvertierte, was zum Verlust seiner Stellung am Stadtarchiv Köln führte. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft war der mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Kirchengeschichte promovierte Schäfer daraufhin einige Jahre in römischen Archiven tätig. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er 1921 an das neugegründete Reichsarchiv in Potsdam berufen. Obwohl beruflich eher ein Außenseiter im von ehemaligen preußischen Offizieren dominierten Reichsarchiv, wurde Potsdam doch schnell zur Heimat für Schäfer und seine Frau. Ihre Wohnung gehörte zu den bekannten Orten bürgerlicher Kultur in der Stadt. Dies änderte sich auch nach Schäfers politisch motivierter Versetzung in den Ruhestand 1934 nicht. 1942 wurden Schäfer und seine Frau wegen des Hörens englischer Radiosender denunziert und verhaftet, im Januar 1945 starb der ehemalige Archivrat im Konzentrationslager Sachsenhausen.
Lange Zeit hatte man Schäfers Leistungen für die Landeskulturgeschichte der mittelalterlichen Mark Brandenburg nicht ausreichend gewürdigt. Erst in den vergangenen Jahren wurden seine Schriften wieder verstärkt zur Kenntnis genommen, woran die Potsdamer Historiker großen Anteil haben. Der wissenschaftliche und private Nachlass des Archivars befindet sich im Diözesanarchiv Berlin und im Archiv der Potsdamer Propsteikirche St. Peter und Paul. Im Zuge der wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten an der Professur von Heinz-Dieter Heimann konnte der Potsdamer Bestand jetzt geordnet und erfasst werden. Dabei kamen nicht nur für die Landesgeschichte interessante Quellen, wie alte Drucke und Manuskripte, zum Vorschein, sondern auch private Dokumente, die Einblicke in das kulturelle Leben eines bürgerlichen Haushaltes im Potsdam der Zwischenkriegszeit gewähren.
Insgesamt umfasst der Potsdamer Nachlassteil etwa 650 Bände aus Schäfers Bibliothek sowie rund 1.600 einzelne Dokumente, wie Briefe, Fotos und Zeitungsberichte, die jetzt in dem Findbuch erfasst sind. So ist es beispielsweise möglich, schnell einen Überblick über die in ganz Europa verteilten Korrespondenzpartner Schäfers zu erhalten.”

Quelle:
http://idw-online.de/pages/de/news263289

s. a. Bestandsinformationen zum Teilnachlass im Diözesanarchiv Berlin:
http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/best%20V-030.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (19. November 2008). Archivar Karl Heinrich Schäfer (1871-1945) – Nachlass erschlossen. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bwvy


Ein Gedanke zu „Archivar Karl Heinrich Schäfer (1871-1945) – Nachlass erschlossen“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    an Herrn Prof. Dr. Stefan Heid in Rom habe ich folgende E-Mail geschickt:
    „mit Interesse habe ich gelesen, was Sie am 04.10.2015 im Internet über Dr. Karl Heinrich Schäfer veröffentlicht haben. Sie scheiben u.a. “Die nächsten elf Jahre wird der Laie Schäfer als Stipendiat am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft am Campo Santo tätig sein (ob er auch durchgehend hier wohnte, ist nicht zu ermitteln).” Aus einem seit einiger Zeit im AEK aufbewahrten und von mir transkribierten Brief an Domkapitular Dr. Arnold Steffens ist ersichtlich, dass Schäfer am 18. März 1908 in der Via Cicerone 35 gewohnt hat (siehe nachstehende Datei-Anlage). Da ich im Auftrage der Joseph-Kuhl-Gesellschaft ehrenamtlich die Steffens-Biografie verfasse, würde ich gerne durch Sie erfahren, wie der von Schäfer erwähnte Karmeliterpater Zimmermann mit Vor- oder Ordensnamen hieß, und ob es laut wikipedia richtig ist, dass Schäfer 1902 in Tübingen promoviert hat, obwohl er 1901-1902 Hilfsarbeiter am Historischen Archiv der Stadt Köln war. Möglicherweise hat Schäfer in dieser Zeit den damaligen Domvikar Steffens bei dessen Predigten im Kölner Dom gehört oder ist ihm im Stadtarchiv begegnet.“
    Von Ihnen würde ich gerne erfahren, ob sich in Schäfers Nachlass ein Antwortschreiben von Steffens befindet.
    Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich schon im Voraus recht herzlich.
    AEK, Nachlass Steffens Nr. 074; Herkunft Steffens/Hoffmann:
    Dr. K[arl] H[einrich] Schäfer* in Rom an Domkapitular Dr. Steffens am 17. März 1908:
    Rom, Via Cicerone 35 den 17.III. [19]08
    Hochwürdigster Herr Domkapitular!
    Herzl[ichen] Dank für Ihre freundliche Bemühung bei der Redaktion der K[ölnischen] V[olkszeitung]. Hoffentlich kommt nun auch bald die angekündigte Besprechung der Kanonissenstifter.**
    Anbei sende ich Ihnen einige Bemerkungen, Änderungen und Ergänzungen zur Neuauflage Ihres Handbuches,*** die Ihnen vielleicht hier und da angebracht erscheinen mögen.
    Ich schneide hier ab, um den Brief nicht zu sehr zu beschweren.
    Neulich bin ich zu m[einem] größten Erstaunen zum Mitglied der Gesellschaft für Rhein[ische] Geschichtskunde ernannt worden. Vermutlich hat es Prof. U[lrich] Stutz in Bonn veranlaßt. Für Sie wird es interessant sein zu hören, daß hier neben mir im Vat[ikanischen] Archiv ein leiblicher Vetter von Stutz, der Karmeliterpater Zimmermann, arbeitet. Sein Vater war protest[antischer] Pfarrer am Fraumünster zu Zürich.
    Der Druck meiner Kammeralien [so!] in Paderborn schreitet nur langsam (leider) voran. Inzwischen bearbeite ich den Einleitungsband.
    Mit den verehrungsvollsten Grüßen Ihr treuergebenster K[arl] H[einrich] Schäfer.
    Anmerkungen von Rudolf Wyrsch:
    * Karl Heinrich Schäfer (1871-1945), u. a. 1900-1902 Hilfsarbeiter am Historischen Archiv der Stadt Köln, am 8.12.1902 konvertiert zum Katholizismus, 1903-1914 Mitarbeiter des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft, 1921-1934 Reichsarchivsrat in Potsdam, am 29.1.1945 gestorben im KZ Sachsenhausen (siehe Wikipedia); ** Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter, ihre Entwicklung und innere Einrichtung im Zusammenhang mit dem altchristlichen Sanktimonialentum (Kirchenrechtliche Abhandlungen 3), Stuttgart 1907; *** Handbuch der Erzdiözese Cöln, Bd. 20, Köln 1908, hierzu 22 handschriftliche Notizen (vgl. Schäfer, Karl Heinrich: Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter (Kirchenrechtliche Abhandlungen 43/44), Stuttgart 1903.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.