Prof. Dr. Heinz Niemann rezensiert im Neuen Deutschland (Link): Beatrix Bouvier/ Michael Schneider (Hrsg): »Geschichtspolitik und demokratische Kultur«, 2008: ” ….
Angelika Menne-Haritz, Vizepräsidentin des Bundesarchivs und Direktorin der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundes-archiv (SAPMO), äußert sich in ihrem ansonsten lesenswerten Beitrag zu Ursachen und »Bekämpfungsmaßnahmen« von wuchernder Nostalgie beim Rückblick auf die DDR. Sie glaubt, nicht mangelnde Kenntnisse und/oder Mängel des Geschichtsunterrichts seien primär der Grund, »die SED-Diktatur in mildem Licht« erscheinen zu lassen. Vielmehr verhindere eine von der alten Generation an die nachfolgende weitergegebene, von Angst geprägte Verhaltens- und Denkweise, sich kritisch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Es habe wahrscheinlich »mit einem spezifischen Verlust an Wirklichkeitsbezug zu tun, der eine Nachwirkung der erfolgreichen Durchsetzung des von der SED oktroyierten Geschichtsdenkens« sein könnte. Ihre einfache Botschaft vom »Phänomen der Rückwärtsgewandtheit mit geschlossenen Augen« hat zumindest schon den Weg in die Satire gefunden, ins Novemberheft vom »Eulenspiegel«. ….”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (29. November 2008). Buchtipp: "Geschichtspolitik und demokratische Kultur" Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bwt6