Die auf dem Dresdener Historikertag gehaltenen Referate der Archivpädagogen seien auf der Website des VdA unter der Rubrik “Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit” zugänglich, behauptet vollmundig Robert Kretzschmar (Archivar 2008/4, S. 463). Dort ist aber (Stand: jetzt) nichts dergleichen zu finden, nur ein Link zur Homepage: http://www.archivpaedagogen.de, und auf der gibts auch nichts dazu.
In welchem Jahrhundert leben eigentlich diese Verbandsfunktionäre? Wann werden sie anfangen, von Web 2.0 zu faseln, wenn sie noch nicht einmal Web 0.5 kapiert haben? Sollte es nicht allmählich selbstverständlich sein, für Aktuelles einen RSS-Feed anzubieten? Wenn die KAS sich die Peinlichkeit leistet, die Schließung des Lesesaals als “Überschrift” zur Selbstdarstellung auf der Startseite zu präsentieren, mag dies Vorurteile gegen die CDU bestätigen, aber eigentlich sollten unser aller Mitgliederbeiträge ausreichen, einen exzellenten Internetservice des VdA zu gewährleisten.
Hurra, der 3. Vortrag steht zum Download bereit! Hans-Christian Herrmanns, Leipzig, Vortrag „Archivpädagogik, audiovisuelles Archivgut und Authentizität“ oder was
Archivare und Historiker von Geschichtsdidaktikern lernen können.” kann als PDF unter: http://www.vda.archiv.net/pdf/Vortrag_Hermann.pdf gewladen werden.
2 Thesenpapiere downloadbar Auf der Homepage des Vda sind nun die Thesenpapiere folgender Beiträge als PDFs verfügbar:
Clemens Rehm (Stuttgart): Archive – Agenten der Erinnerung
Vadim Oswalt (Giessen): Quellenkritik in der Zeit des Internet
Vadim Oswalt: Quellenkritik in der Zeit des Internet