Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Erinnerung im Zeitalter des Internet

Die auf dem Dresdener Historikertag gehaltenen Referate der Archivpädagogen seien auf der Website des VdA unter der Rubrik “Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit” zugänglich, behauptet vollmundig Robert Kretzschmar (Archivar 2008/4, S. 463). Dort ist aber (Stand: jetzt) nichts dergleichen zu finden, nur ein Link zur Homepage: http://www.archivpaedagogen.de, und auf der gibts auch nichts dazu.

In welchem Jahrhundert leben eigentlich diese Verbandsfunktionäre? Wann werden sie anfangen, von Web 2.0 zu faseln, wenn sie noch nicht einmal Web 0.5 kapiert haben? Sollte es nicht allmählich selbstverständlich sein, für Aktuelles einen RSS-Feed anzubieten? Wenn die KAS sich die Peinlichkeit leistet, die Schließung des Lesesaals als “Überschrift” zur Selbstdarstellung auf der Startseite zu präsentieren, mag dies Vorurteile gegen die CDU bestätigen, aber eigentlich sollten unser aller Mitgliederbeiträge ausreichen, einen exzellenten Internetservice des VdA zu gewährleisten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Dezember 2008). Historische Erinnerung im Zeitalter des Internet. Archivalia. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/bwrh


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Historische Erinnerung im Zeitalter des Internet“

  1. 2 Thesenpapiere downloadbar Auf der Homepage des Vda sind nun die Thesenpapiere folgender Beiträge als PDFs verfügbar:
    Clemens Rehm (Stuttgart): Archive – Agenten der Erinnerung
    Vadim Oswalt (Giessen): Quellenkritik in der Zeit des Internet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.