“Die Bayerische Staatsbibliothek hat das fünfmillionste Dokument online gestellt. Dabei handelt es sich um das Evangeliar Ottos III., wie das Haus in München bekanntgab. Dieses sei nun vollständig und in “beeindruckender Qualität” in den Digitalen Sammlungen zu sehen.” (Domradio)
Die BSB ließ es sich zum Jubiläum nicht nehmen, eine ihrer kostbarsten Handschriften völlig unnötig aus dem Magazin zu zerren, um sie zu scannen.
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00161981-4
Man konnte auch schon bisher das gute Stück komplett anhand eines Farbmikofilms vollständig einsehen. Und es gab auch gescannte Ektachromes der Bildseiten. Wann diese ins Netz gestellt wurden, erfährt man – denkbar unprofessionell – beim MDZ bekanntlich nie.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Juli 2025). Bayerische Staatsbibliothek: Fünf Millionen Stück Unfähigkeit. Archivalia. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/14a3m
1. Der Scan vom Farbmikrofilm war nicht vollständig.
2. Das Scandatum steht bei allen Digitalisaten dabei (unter vollständige Informationen)
Das sind Luxusprobleme. Viel erfreulicher: Die bayerische Staatsbibliothek hat die Zugangsbeschränkungen zum allgemeinen Lesesaal aufgehoben. Bussi!
Die Angst davor, dass irgendwer irgendwem einen Sitzplatz wegnimmt, ist unbegründet. Vielleicht ist man auf den Gedanken gekommen, dass Wissenschaftler eigentlicher eher nicht viel in Bibliotheken herumsitzen, weil sie ständig auf der Suche nach Literatur sind. Dumm, wenn man dann nicht hineindarf, obwohl man keinen Sitzplatz benötigt oder nur kurz etwas nachschauen muss. Besonders bei Handschriftenforschern eher nicht gut. In der Handschriftenabteilung der BSB logiert dann der BWLer, quasi mit Erbpachtvertrag, wegen der Zugangsbeschränkung. Wer schneller ist, bekommt schließlich einen begehrten Platz. Zielführend? Eher nicht.
Dafür hat man 5 Millionen Euro für zwei japanische Holzdrucke ausgegeben, damit ein (inzwischen pensionierter) Generaldirektor seinem Hobby frönen konnte. Eine ganze Sammlung von Kunstdrucken, die in ein Museum gehören füllt nun das Magazin unter L.jap. K …
Dass daher schon seit Jahren nur noch Hiwis mit 2-Jahres-Verträgen eingestellt werden, die Ostasienabteilung verhungert, seit man das Sondersammelgebiet kampflos nach Berlin abgegeben hat und das hauseigene WLAN abgeschaltet und durch das eingeschränkte BayernWLAN ersetzt hat liegt „am fehlenden Geld.“
Netterweise wird man dafür beim Zutritt elektronisch erfaßt „um die Personenströme“ besser kontrollieren zu können: Auswahl wie gehabt: Hoch die Haupttreppe, oder links und rechts dran vorbei?
Wie aus dem „Münchner im Himmel“ bekannt sitzt der Götterbote Alois Hingerl im Hofbräuhaus und die „bayerische Staatsregierung wartet vergeblich auf die göttlichen Eingebungen.“ — Q.e.d. angesichts der Ernennung besagten Direktors und Nachfolgerin von auswärts.
das -> dass
In jeder Suppe ein Haar. Das man zum Jubiläum eine prächtige Handschrift nach dem aktuellen Stand der Technik scannt und damit auch Öffentlichkeitsarbeit betreibt, ist doch mehr als verständlich. Ob es aus konservatorischen Gründen vertretbar ist, können wir nicht beurteilen.