Adventskalender

Die Lebkuchenbäckerei gehört zum Advent wie die Archivschachtel ins Archiv.

Ein experimentelles Nachkochen von drei Lebkuchenrezepten aus dem Kochbuch der Sabina Welserin, Augsburg 1553 bietet ein englischsprachiges Dossier:

http://www.curiousfrau.com/Downloads/Welserin_3_Lebkuchen_recipes.pdf

Ein modernes Rezept für Nürnberger Lebkuchen auf Deutsch offeriert Wikibooks:

http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_Nürnberger_Lebkuchen

Nürnberger Lebküchner um 1520, Darstellung aus dem Landauer-Hausbuch

Ausgewählte Kochbuch-Links

http://de.wikisource.org/wiki/Kochbücher
Linkliste (mit etlichen Überschneidungen zur folgenden Liste)

http://www.google.com/Top/Home/Cooking/World_Cuisines/Historic
Linksammlung

http://www.kookhistorie.nl
Linksammlung

http://www.thousandeggs.com/cookbooks.html
Linksammlung (vor allem E-Texte, engl. Übersetzungen)

http://www.uni-giessen.de/gloning/kobu.htm
Thomas Glonings Monumenta Culinaria sind an Materialreichtum unübertroffen (überwiegend E-Texte, kaum Digitalisate)

http://www.bib.ub.edu/fileadmin/imatges/llibres/grewe.htm
Fons Grewe in Barcelona – über 40 Kochbücher aus dem 16.-18. Jahrhundert in diversen Sprachen

http://130.243.103.139:8080/cgi-bin/library?site=localhost&a=p&p=about&c=unicoo&ct=0&l=sv&w=utf-8
Diverse Kochbücher (15.-20. Jahrhundert), in Schweden digitalisiert. Anbieter ist die schwedische Örebro-Universität, die Bücher stammen aus einer Bibliothek in Grythyttan, wohl aus dem dortigen Kochbuchmuseum.

http://digital.lib.msu.edu/projects/cookbooks/html/browse.html
Feeding America – englische Bücher 19./20. Jh.

http://www.alteskochbuch.at/rezeptdatenbank.html
Die Rezeptdatenbank der Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen enthält Originalrezepte aus den handgeschriebenen Kochbüchern ihrer Sammlung von 1646 bis ins 20. Jahrhundert.
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/5263165

http://ub.uni-graz.at/sosa/druckschriften/dergedeckteTisch/index.php
Der gedeckte Tisch – Materialien (E-Texte und Digitalisate) aus der UB Graz

http://alo.uibk.ac.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=12438
22 Kochbücher, überwiegend aus Österreich, bei ALO

Darunter auch eine Handschrift “Kuchenmeisterey” aus dem 16. Jahrhundert

ALO

http://de.wikisource.org/wiki/Praktisches_Kochbuch_für_die_Deutschen_in_Amerika
Henriette Davidis: Kochbuch (1879)

http://www.kochrezepte.org
Zwei Kochbücher des 19. Jh. als E-Text und (schlechtes) Faksimile

Einzelne Digitalisate deutschsprachiger Kochbücher:

http://diglib.hab.de/inkunabeln/179-2-quod-3/start.htm
Kuchemeisterey, Speyer 1487

http://diglib.hab.de/inkunabeln/276-quod-2/start.htm
Kuchemaistrey, [Nürnberg ca. 1490]

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00022997/images
B. Platina, Von allen Speisen und Gerichten, Koch und Kellerey, 1530
Zum Autor: http://weinbaugeschichte.zadi.de/index.cfm (Bibliographie zu Küchenmeistereien)

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025344/images
B. Platina, Von allen Speysen unnd Gerichten, 1542

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025628/images
Koch- und Kellerey von allen Speisen, 1544

http://mdz1.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00015958/images
Kocherey und Kellermeisterey von allen Speisen und Getrenken, 1557

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00028737/images
Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen, 1598

http://diglib.hab.de/drucke/142-17-pol/start.htm
G. P. Harsdörffer: Trincir-Buch, 1657 (gewidmet Maximilian Willibald Graf zu Wolfegg)

http://diglib.hab.de/drucke/6-oec/start.htm
Susanna Maria Endter: Der aus dem Parnasso ehmals entlauffenen vortrefflichen Köchin/ Welche bey denen Göttinnen Ceres, Diana und Pomona viel Jahre gedienet/ Hinterlassene und bißhero/ Bey unterschiedlichen der Löbl. Koch-Kunst beflissenen Frauen zu Nürnberg/ zerstreuet und in grosser Geheim gehalten gewesene Gemerck-Zettul : Woraus zu erlernen/ Wie man über anderthalb Tausend/ so wol gemeine/ als rare Speisen … zu zubereiten und zu kochen …, 1691

http://diglib.hab.de/drucke/oe-561/start.htm
Der wohl-unterwiesenen Köchinn Zufälliger Confect-Tisch, 1700

Frauenzimmer-Lexicon, 1715 (mit komplettem Kochbuch)
http://diglib.hab.de/drucke/ae-12/start.htm

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00022327
Braunschweigisches Kochbuch, 1800

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572737866
Köchin und Küche, 1844

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN529826518
Der Küchen-Kalender, 1874

http://diglib.hab.de/drucke/ed000009/start.htm
Illustrirtes Haushaltungs-Lexicon, 1884 (mit Kochbuch)

http://diglib.hab.de/drucke/ed000008-1/start.htm
http://diglib.hab.de/drucke/ed000008-2/start.htm
Universal-Lexikon der Kochkunst, 1-2, 1886

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572766424
Alfred Seefeld: Einfachstes Kochbuch, 1895

http://books.google.com/books?q=intitle:kochbuch&hl=de&as_brr=3
Google-Digitalisate (mehr mit US-Proxy)

http://tinyurl.com/7rvlaw
Weitere Digitalisate via OAIster (Heidelberger Handschriften: 9
Kochbücher, https://archive.org, Harvard)


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search